3.2.1. Datenquellen
Datenquellen definieren eine Verbindung zu einem Speicherort, wie z.B. eine Datenbank. Datenquellen können in Pipelines für Datenabrufe oder -transfers verwendet werden.
Eine Datenquelle umfasst die technischen Verbindungsinformationen inklusive Authentifizierungsinformationen.

Startansicht “Datenquellen”
Datenquelle hinzufügen (a)
Über das Icon kann eine Datenquelle hinzugefügt werden. Es öffnet sich ein Auswahlfenster, in welchem verschiedene Quellsysteme ausgewählt werden können.
Die verfügbaren Typen von Datenquellen sind:
Microsoft SQL Server: 3.2.1.1. Microsoft SQL Server
Oracle: 3.2.1.2. Oracle
ODBC: 3.2.1.3. ODBC
JDBC: 3.2.1.4. JDBC
SAP: 3.2.1.5. SAP
Diese sind aufgrund ihrer Komplexität mit ihren jeweiligen Einrichtungsmasken in separaten Unterpunkten beschrieben (siehe Inhaltsverzeichnis 3.2.1.1 bis 3.2.1.5.)

Links: erste Ansicht Auswahlfenster - Rechts: Dropdown-Ansicht der Quellsysteme
Anzeigefeld Datenbanken (b)
Dieser Bereich zeigt eine Übersicht der in dieser Datenbank angelegten Datenquellen.

Die angelegte Datenquelle wird in der Übersicht mit der Datenquellen-ID, einem spezifisch diesem Quellsystem zugeordneten Icon (MSSQL und ORACLE
, JDBC
, SAP
, ODBC
) und dem Namen der Datenquelle angezeigt.
Die Übersicht wird nach Quellsystem gruppiert, d.h. dass alle Datenquellen “SAP” untereinander stehen, alle von ODBC untereinander, usw.
Über die drei horizontalen Punkte
kann ein Kontextmenü zur Bearbeitung der Datenbankquelle (bearbeiten oder löschen) geöffnet werden.
Kontextmenü Datenbankquellen bearbeiten und löschen (c)

Datenquelle bearbeiten |
|
Datenquelle löschen |
Folgende Dinge werden nicht gelöscht:
|