Skip to main content
Skip table of contents

3.2.1. Datenquellen

Datenquellen definieren eine Verbindung zu einem Speicherort, wie z.B. eine Datenbank. Datenquellen können in Pipelines für Datenabrufe oder -transfers verwendet werden.

Eine Datenquelle umfasst die technischen Verbindungsinformationen inklusive Authentifizierungsinformationen.

image-20240604-091309.png

Startansicht “Datenquellen”


Datenquelle hinzufügen (a)

Über das Icon image-20250218-082509.png kann eine Datenquelle hinzugefügt werden. Es öffnet sich ein Auswahlfenster, in welchem verschiedene Quellsysteme ausgewählt werden können.

Die verfügbaren Typen von Datenquellen sind:

Diese sind aufgrund ihrer Komplexität mit ihren jeweiligen Einrichtungsmasken in separaten Unterpunkten beschrieben (siehe Inhaltsverzeichnis 3.2.1.1 bis 3.2.1.5.)

image-20250107-085522.png

Links: erste Ansicht Auswahlfenster - Rechts: Dropdown-Ansicht der Quellsysteme


Anzeigefeld Datenbanken (b)

  • Dieser Bereich zeigt eine Übersicht der in dieser Datenbank angelegten Datenquellen.

image-20250108-105533.png
  • Die angelegte Datenquelle wird in der Übersicht mit der Datenquellen-ID, einem spezifisch diesem Quellsystem zugeordneten Icon (MSSQL und ORACLE image-20250108-103635.png, JDBC image-20250108-103720.png, SAP image-20250108-103756.png, ODBC image-20250108-103821.png) und dem Namen der Datenquelle angezeigt.

  • Die Übersicht wird nach Quellsystem gruppiert, d.h. dass alle Datenquellen “SAP” untereinander stehen, alle von ODBC untereinander, usw.

  • Über die drei horizontalen Punkteimage-20250218-082601.pngkann ein Kontextmenü zur Bearbeitung der Datenbankquelle (bearbeiten oder löschen) geöffnet werden.


Kontextmenü Datenbankquellen bearbeiten und löschen (c)

image-20250108-110049.png

Datenquelle bearbeiten

  • Bei Auswahl dieser Option öffnet sich die Einrichtungsmaske mit den Verbindungsinformationen der Datenquelle.

  • Das dabei geöffnete Menü hängt vom Quellsystemtyp ab.

  • Die verschiedenen Menüs sind in den Punkten 3.2.1.1. bis 3.2.1.5. beschrieben.

Datenquelle löschen

  • Bei Auswahl dieser Option öffnet sich ein Dialog, in welchem die Löschung der Datenquelle bestätigt werden muss.

  • Das Löschen einer Datenquelle bewirkt die Löschung folgender Dinge:

    • die Definition dieser Datenquelle

    • die Liste der Mandanten, die dieser Datenquelle zugeordnet sind.

    • die Daten, welche diese Datenquelle in Integrationsmodulen gespeichert hatte.

      • Diese Daten werden über einen Suchlauf ermittelt. Es werden alle Tabellen durchsucht, ob diese eine Spalte “DatasourceKey” oder “CompanyKey” besitzen. Sofern diese gefunden werden, erfolgt die Löschung der Daten über die “DatenquellenID” in diesen Spalten.

Folgende Dinge werden nicht gelöscht:

  • Die Pipelines und Steps, welche diese Datenquelle verwendet hatte.

  • Die Steps verweisen noch auf die gelöschte “DatenquellenID” (somit funktionieren sie wieder, wenn man eine Datenquelle mit dieser ID wieder anlegt).

  • Die Logdaten / Protokolle, welche über die Ereignisse dieser “DatenquellenID” berichten.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.