Planung per Buchungsjournal
Das Buchungsjournal erlaubt die freie Eingabe von Buchungen für den Planzeitraum. Das Buchungsjournal ist ein sehr flexibles Instrument, stellt aber auch die höchsten Anforderungen an den Anwender, welche da sind:
denken in Soll / Haben Logik - die Buchungen müssen mit buchhaltungsgerechtem Vorzeichen erfasst werden
denken in Prozessketten - der Anwender muss den kompletten Vorgang buchen - also bei Buchung eines Ertrages auch dessen Zahlung
Verwendungsbeispiele
Auflösung der Debitorenbestände
Auflösung der Kreditorenbestände
Planung einer Investition (Kauf Anlagevermögen, Teilzahlungen, Abschreibung, Nachaktivierung)
Planung eines Darlehens (Valutierungen, Gebühren, Zinszahlungen)
Arbeitsweise
sie können beliebig viele Buchungsjournale anlegen
sie können pro Journal soviele Buchungen erfassen wie Leerzeilen vorhanden sind (sie können keine Zeilen einfügen)
sie können im Journal beliebig viel Zeilen frei lassen um die Buchungen in Gruppen zu gliedern
sie können die Journale einzeln auf Aktiv / Inaktiv schalten
Aktive und Inaktives Journal
sie können die Buchungen einzeln auf Aktiv / Inaktiv schalten
nur aktive Buchungen in aktiven Journalen werden verarbeitet
sie können Journale exportieren / importieren - sich also verschiedene Vorlagen schaffen und im Team austauschen
sie können in der Spalte Betrag einen Wert per Excelformel berechnen, dies erfolgt aber temporär, beim Speichern wird nur der Ergebniswert gespeichert, nicht die Formel dazu
Unterstützt werden folgende Buchungen
Buchungen auf Bilanzkonten mit Gegenkonto BANK (z.B. OP Auflösung, UST Auflösung, Kauf Anlagevermögen, Einkauf Lager)
Buchungen auf GuV Konto mit Gegenkonto Bilanz (z.B Umsatz gegen Forderungskonto) das GuV Konto darf aber NICHT das Gegenkonto sein, immer nur das Konto
Umbuchungen zwischen Bilanzkonten (ohne Bank)
Funktion der Umsatzsteuerautomatik
die Umsatzsteuer wird gemäß Soll/Haben Betrag des Konto ermittelt (Soll= Vorsteuer, Haben = Umsatzsteuer)
die Umsatzsteuer wird auf dem Gegenkonto und dem Konto UST gebucht
die Umsatzsteuer wird auf dem Konto UST automatisch gezahlt zum Termin der Fälligkeit
Unbedingt beachten bei Buchung auf GuV Konten
es greift nicht die Standardbilanzzuordnung des Kontos - sie steuern die Bilanzzuordnung bei der Buchung selbst (sie können somit quer zur Standardzuordnung buchen)
es greift nicht die Standardververteilung des Kontos - sie bestimmen den Tag der Buchung direkt, es erfolgt nie eine Verteilung
es greift nicht die Zahlungmethode es Kontos - sie müssen selber zahlen falls es notwendig ist
Kann man die Umsatzsteuerautomatik umgehen ?
sie können die Umsatzsteuerautomatik umgehen indem eie bei Buchung keinen Umsatzsteuersatz angeben
die Umsatzsteuerverbindlichkeit / Forderung buchen sie dann manuell ein
die Zahlung an das Finanzamt erfolgt immer automatisch gemäß gewählter Fälligkeit, diese kann nicht abgeschalten werden
Sollte nicht gezahlt werden sollen, müssen sie diese mit einer manuellen Buchung wieder rückgängig machen