Skip to main content

Technischer Implementierungshintergrund

Diese Informationen sind nur für Personen gedacht, die selbst als Entwickler das Modul RESTRUKT in seinen Basisfunktionen anpassen wollen. Es setzt tiefgreifende SQL Kenntnisse voraus.

RESTRUKT arbeitet nach dem Prinzip eines Buchungsautomaten. Alle finanzielle relevanten Werte und Parameter werden im Hintergrund in einer Buchung im Buchungsjournal umgesetzt.

Buchungsmethodik

Jede Buchung muss folgende Parameter ermitteln

  • KontoID - KontoID, auf welchem die Buchung erfolgt

  • UrsprungskontoID - KontoID des Kontos, welche die Buchungskette ausgelöst hat → somit nicht zwingend das Gegenkonto

  • Quelle - Ursprungskonto mit Urspungsperiode

  • VerteilungsID - ID der Verteilungsmethode, über welcher ein Monatswert auf Tage zerlegt wurde

  • Buchungskreis - Kalkulationsprozess, welcher diese Buchung ausgelöst hat → somit kein Buchungskreis im buchhalterischen Sinne

  • Buchungsdatum - Zuordnung zu einem Monat (Buchungsperiode 13 etc. existiert nicht)

  • Buchungstext - aussagekräftiger Text für alle Drilldownanzeigen

  • Betrag - Dezimalwert mit 10 Nachkommastellen → nicht auf Cent reduziert, da sonst viele Rundungsdifferenzen bei Split von Monatswerten auf Tage

  • Bewegungsart

Systemkonten

Restrukt benötigt zwingend eine Satz an Systemkonten für die korrekte Arbeit

  • GuV Systemkonten

    • STEE - Einkommensteuer, geplanter Steueraufwand wird immer als Zuführung Steuerrückstellungen gebucht

  • Bilanz Systemkonten

    • BANK - Konto für alle liquiditätswirksamen Bewegungen

    • GVV - Gewinn-/Verlustvortrag

    • JÜ - Jahresüberschuss (Pseudokonto für Druck der Bilanz), zählt nicht in die Summe GuV / Bilanz

    • STRST - Steuerrückstellungen

    • BAUS - Konto für Bilanzausgleich

Bewegungsarten

Über Bewegungsarten wird gesteuert

  • Kapitalflussrechnung - Unterscheidung von zahlungswirksamen und nicht zahlungswirksamen Bilanzbewegungen

  • Direkter Finanzplan - separieren von Zahlungen innerhalb der Bilanzbewegungen

  • Unterscheidung der Spalten Abbau und Aufbau an Bilanzkonten

Folgende Bewegungsarten werden unterschieden

  • Bewegungsarten von GuV Konten

    • GUV.ZW - PLAN / IST GuV Bewegung zahlungswirksam (auf zahlungswirksamem Konto) - Finanzplan erfordert Klassifzierung auch im IST

    • GUV.NZW - PLAN / IST GuV Bewegung zahlungsunwirksam (auf zahlungsunwirksamem Konto) - Finanzplan erfordert Klassifzierung auch im IST

    • GUV.ZW.MODUL - PLAN GuV Bewegung zahlungswirksam (auf zahlungswirksamem Konto)

    • GUV.NZW.MODUL - PLAN GuV Bewegung zahlungsunwirksam (auf zahlungsunwirksamem Konto)

  • Bewegungsarten von Bilanzkonten (außer UST und BANK)

    • BIL.I () - IST - Bewegungswert rückgerechnet aus importierten Endsalden

    • BIL.GUV.ZU.ZW (Zugang aus GuV) - PLAN - zahlungswirksamer Bewegungswert aus GuV Zuordnung, welcher den absoluten Saldo eines Bilanzkontos erhöht (alle Sollbuchungen auf Aktivkonten, alle Haben Buchungen auf Passivkonten)

    • BIL.GUV.ZU.NZW (Zugang aus GuV) - PLAN - zahlungsunwirksamer Bewegungswert aus GuV Zuordnung, welcher den absoluten Saldo eines Bilanzkontos erhöht (alle Sollbuchungen auf Aktivkonten, alle Haben Buchungen auf Passivkonten)

    • BIL.GUV.AB.ZW(Abgang aus GuV) - PLAN - zahlungswirksamer Bewegungswert aus GuV Zuordnung, welcher den absoluten Saldo eines Bilanzkontos reduziert (alle Habenbuchungen auf Aktivkonten, alle Soll Buchungen auf Passivkonten)

    • BIL.GUV.AB.NZW(Abgang aus GuV) - PLAN - zahlungsunwirksamer Bewegungswert aus GuV Zuordnung, welcher den absoluten Saldo eines Bilanzkontos reduziert (alle Habenbuchungen auf Aktivkonten, alle Soll Buchungen auf Passivkonten)

    • BIL.EZ (Einzahlung) - PLAN - Bewegungswerte aus Einzahlung (Forderung geht ein)

    • BIL.AZ (Auszahlung) - PLAN - Bewegungswerte aus Auszahlung (Verbindlichkeit wird bezahlt)

    • BIL.ZUG (Zugang) - PLAN - Bewegungswert

    • BIL.ABG (Abgang)- PLAN - Bewegungswert

  • Umsatzsteuerkonto UST

    • BIL.UST.ZVST (Zugang Vorsteuer, Umsatzsteuer aus Bilanzaufbau) - PLAN - Zugang Umsatzsteuerkonto (Aktivkonto) Vorsteuerguthaben

    • BIL.UST.ZUST (Zugang Umsatzsteuer) - PLAN - Abgang Umsatzsteuerkonto (Aktivkonto) Umsatzsteuerverbindlichkeit

    • BIL.UST.ZAHL - PLAN - Zahlung für Umsatzsteuer (Zahlung oder Erstattung)

  • Bankkonto BANK

    • BANK.EZ.GUV - PLAN, direkte Einzahlung aus GuV Ertrag

    • BANK.AZ.GUV - PLAN, direkte Auszahlung aus GuV Aufwand

    • BANK.EZ.TDP - PLAN, Zahlung zum Saldoadjustment am TDP Einzahlung

    • BANK.AZ.TDP - PLAN, Zahlung zum Saldoadjustment am TDP Einzahlung

    • BANK.EZ.BIL - PLAN, Einzahlung aus Bilanzbewegung

    • BANK.AZ.BIL - PLAN, Auszahlung aus Bilanzbewegung

    • BANK.EZ.BILIMPL - PLAN, Einzahlung implizit aus Bilanzbewegung

    • BANK.AZ.BILIMPL - PLAN, Auszahlung implizit aus Bilanzbewegung

  • Steuerkonten

    • Ertragssteuern (STEE) - wie alle GuV Konten

    • Steuerrückstellungen (STRST) - wie alle Bilanzkonten

  • Jahresüberschuß JÜ (statistisches PRINT Konto für Bilanz)

    • BIL.JÜ.EVUJ - Ergebnisverwendung unterjährig (Übertrag laufendes GuV Ergebnis in Bilanz)

    • BIL.JÜ.EVGJ - Ergebnisverwendung bei Geschäftsjahrsübergang (Kompensation der Ergebnisverwendung im Eigenkapital)

Farbkodierung Wertreihen (nur hier in Doku)

Eingabewert, geladen aus planning.tfValues

starker Eingabewert

Eingabewert, geladen aus planning.tfValues

schwacher Eingabewert, der ggf. überschrieben wird

Leer / ignoriert

Noch nicht implementiert

Verweiswert, geladen aus anderem Produkt

Kalkulationswert, geladen aus Buchungsjournal

stark, aber nicht live

Kalkulationswert, gealden aus planning.tfValues

schwach, aber live

Wertreihenbeladung auf Produkte vom Typ GuV

Wertreihen

Beladung IST

Beladung PLAN

PT-Periodentyp

Verweis auf Geschäftsjahreskalender

Verweis auf Geschäftsjahreskalender

P-Periodennummer

Verweis auf Geschäftsjahreskalender

Verweis auf Geschäftsjahreskalender

PW-Erfassungswert

Speicherung Eingabewert, aber Überschreibung von Pipeline P2 Importaufbereitung Saldenlisten

Speicherung Eingabewert

ZUM-Zuordnung aus Modul

(noch nicht implementiert)

(noch nicht implementiert)

GW_0-Gesamtwert

Summe PW

Summe PW + ZUM

UST-Umsatzsteuersatz

Speicherung Eingabewert, aber Löschung von Pipeline P2 Importaufbereitung Saldenlisten

Speicherung Eingabewert

ZM-Zahlungsmethode

Speicherung Eingabewert, aber Löschung von Pipeline P2 Importaufbereitung Saldenlisten

Speicherung Eingabewert

BEM-Bemerkung

Speicherung Eingabewert

Speicherung Eingabewert

Wertreihenbeladung bei Products vom Typ Bilanz

Wertreihen

Beladung IST

Beladung PLAN

PT-Periodentyp

Verweis auf Geschäftsjahreskalender

Verweis auf Geschäftsjahreskalender

P-Periodennummer

Verweis auf Geschäftsjahreskalender

Verweis auf Geschäftsjahreskalender

AB_0-Anfangsbestand

Anzeige letzter Endbestand

ZUG-Zugang

BIL.ZUG - alle Zugänge zum Konto

ABG-Abgang

BIL.ABG - alle Abgänge vom Konto (sofern nicht per Bank)

EZ-Einzahlung

BIL.EZ - alle Kontoveränderungen durch Einzahlung per Bank

AZ-Auszahlung

BIL.AZ - alle Kontoveränderungen durch Auszahlung per Bank

EZAMA-Einzahlung Manuell

davon Spalte um manuelle Einzahlung vorzunehmen

AZAMA-Auszahlung Manuell

davon Spalte um manuelle Auszahlung vorzunehmen

ZUMA - Zugang manuell

davon Spalte um manuellen Zugang vorzunehmen

ABMA - Abgang manuell

davon Spalte um manuellen Abgang vorzunehmen

UST-Umsatzsteuersatz

Umsatzsteuer auf manuelle Zu/Abgänge

EB_0-Endbestand

Speicherung Eingabewert

Summe Bewegungen incl. Vortrag

BEM-Bemerkungen

Prinzip des indirekten Finanzplans

Der indirekte Finanzplan erklärt die Bank, zeigt aber viele Bewegungen welche die Bank überhaupt nicht betreffen → diesen Plan versteht nur der erfahrene Leser einer Bilanz - er zeigt eine Bilanzdifferenz.

Der indirekte Finanzplan erklärt die Bankveränderung einer Periode durch Auflistung der Bewegungen aller anderen Bilanzkonten.

  • GuV Ergebnis

  • - alle zahlungsunwirksamen GuV Erträge (Ertragskonten, GUV.NZW)

  • + alle zahlungsunwirksamen GuV Kosten (Auswandskonten, GUV.NZW)

  • +/- Veränderung aller Bilanzkonten (außer BANK, alle Bewegungen außer BIL.GUV.ZU.NZW, BIL.GUV.AB.NZW)

  • = Bewegung der Bank

Alles was aus der GuV IN die Bilanz fließt (Abschreibung, Zuschreibung….) gilt als zahlungsunwirksam, alles was aus der GuV direkt über die Bank läuft oder was DURCH die Bilanz läuft (Forderungen, Verbindlichkeiten, Umsatzsteuer...) gilt als zahlungswirksam. IN die Bilanz bedeutet es kommt aus der GuV und geht dann eigene Wege (Rückstellung → mal sehen, was mit der Zeit kommt → Bank oder Auflösung), DURCH die Bilanz bedeutet, der Weg ist von Anfang an vorgeplant und läuft meist genau so ab (Umsatz → Forderung → 30 Tage → Bank).

Prinzip des direkten Finanzplans

Der direkte Finanzplan zeigt sehr anschaulich alle Bewegungen der Bank, verbirgt aber viele Ursachen → diesen Plan versteht jeder, der sein Portmonnaie versteht (Geld rein, Geld raus)

Der direkte Finanzplan erklärt die Bankveränderung einer Periode durch Auflistung aller Bewegungen, welche tatsächlich stattfinden.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.