Skip to main content
Skip table of contents

Ladeprozess nach Corporate Planner

Funktionalität

In CP wird eine Datenbasis vom Typ “Finance” angelegt - für diese kann dann ein Import vom Typ “CP-Connectivity Express” genutzt werden, sofern dieser lizenziert wurde. Für das REWE Modell existiert ein Set von Prozeduren, über welche die Daten in der Importvariante “CP-ConnectivityExpress” übergeben werden können.

Die Prozeduren dafür finden sich in diesem Repository https://bitbucket.org/SX_Admin/modul_rechnungswesen_rewe/src/main/REWE%20nach%20CP%20laden/ (Link nur für Saxess Mitarbeiter), sie werden nach der Installation des Standard REWE Modells eingespielt.

grafik-20250723-171556.png

Es gibt die Übergabe in den Varianten FiBu und KoRe, hierbei steht

  • FiBu - Übergabe ohne Kostenrechnungsdimensionen - es erfolgt ein Strukturaufbau nach Mandant - Sachkonto

  • KoRe - Übergabe mit Kostenrechnungsdimensionen - es erfolgt ein Strukturaufbau nach Mandant - Kostenstelle - Sachkonto

Die Varianten bitte nicht mit den Buchungskreisen in Verbindung bringen. Es gibt ggf. auch traditionelle Bezeichnungen von Buchungskreise als FiBu und KoRe (um externes und internes Rechnungswesen zu unterscheiden). Sie können aber auch den FiBu Buchungskreis über den KoRe Import importieren.

Die Buchungskreise sind daher im REWE Modell typischerweise nach Abschlussart benannt, es gibt also beispielsweise die Buchungskreise

  • HGB (Handelsbilanz)

  • STB (Steuerbilanz)

  • IFRS

  • KOST (interne Kostenrechnung)

CP-ConnectivityExpress FiBu

  • erstellt und befüllt eine Struktur, welche auf Sachkonten basiert

  • Mandant und Sachkonto werden genutzt, um eine Struktur für GuV und Bilanz zu erzeugen

  • Es kann ein Buchungskreis während des Imports ausgewählt werden, dieser filtert die Werte der Faktentabelle

  • Werte können auf verschiedenen Datenebenen importiert werden, somit auch mehrere Buchungskreise auf verschiedene Ebenen

  • Nach dem Import können die Einzelwerte über die Importdefinition “rückwärts” wieder aus der Datenquelle abgerufen werden in der Funktion Drilldown

  • Nach Freischaltung in der CP Konfiguration ist auch Drilldown von Summenknoten möglich

  • In der OCT Antwort auf die Drilldown Anfrage kann eine Spalte vom Typ URL ausgeliefert werden, um aus der Detailzeile heraus eine Link aufzurufen (in der Regel zum Buchungsbeleg als pdf)

  • Einschränkungen

    • beim Import ist keine Mehrfachauswahl von Buchungskreisen möglich - somit kann nicht ein Hauptbuchungskreis gemeinsam mit einem Differenzbuchungskreis in einem Import übernommen werden

CP-ConnectivityExpress KoRe

  • erstellt und befüllt eine Struktur, welche auf Sachkonten und Kostenelementen basiert

  • Mandant, Sachkonto und Kostenstelle oder Kostenträger werden genutzt, um eine Struktur für die GuV bis auf Ebenen einer Kostenstelle oder eines Kostenträgers zu erzeugen

  • ansonsten identische Funktionsmerkmale wie FiBu

Zusatzinformationen

  • Mehrere Datenquellen

    • Das REWE Modell unterstützt in der result Schicht die Auslieferung mehrerer Datenquellen; mit jeweils einer Menge von Mandanten

    • der CP Import kennt aber nicht mehrere Datenquellen, sondern bezieht sich nur auf Mandanten

    • die MandantenIDs im result Schema müssen daher datenquellenübergreifend eindeutig sein, die DatenquellenID wird ignoriert

    • es darf also nicht die gleiche MandantenID für zwei verschiedene DatenquellenIDs vorkommen, falls man mehrere Datenquellen angebunden hat

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.