Skip to main content

4.5.1. Kontextmenü des Produkts

Das Kontextmenü des Produkts ermöglicht dessen Verwaltung und Handhabung.

Kontextmenü eines Produkts in der Navigationsleiste


1. In neuem Tab öffnen

  • Öffnet das Produkt in einem neuen Tab.


2. In neuem Fenster öffnen

  • Öffnet das Produkt in einem neuen Fenster.


Die folgenden Features/Feature-Menüs können von Nutzern, mit ausschließlich Leserechten auf dem Cluster, nicht gesehen oder verwendet werden:

3. Eigenschaften editieren

Öffnet das Untermenü “Eigenschaften des Produkts (Produkt-ID)”, welches die Anpassung von Detaileinstellungen in drei Registerkarten ermöglicht:

3.1. Registerkarte - Benutzer

Menüansicht Benutzer

  • Die Benutzereigenschaften speichern beliebige Attribute am Produkt. Diese können später in individuellen SQL Abfragen ausgewertet werden. Nur Benutzer mit Schreibrechten können diese ändern.

  • Ein bestimmtes Attribut wird automatisch ausgewertet, die “PDTRange_*”

  • Es steuert über ValueText einen Bereich an und wendet das hinterlegte Format an. Über ValueInt = 0 / 1 wird dabei gesteuert ob der Bereich schreibgeschützt ist.


3.2. Registerkarte - System

Die Systemeigenschaften ermöglichen ebenfalls die Speicherung von Attributen am Produkt. Es gibt keine vordefinierten Eigenschaften. Nur Benutzer mit Administratorrechten können diese ändern.


3.3. Registerkarte - Client

Die Clienteigenschaften steuern das Produktlayout im Webclient an.

Menüansicht: Client

Bildname

  • Legt das Icon eines Produktes fest. Gibt es hier keine Einstellungen, so wird das ausgleiferte Default-Icon verwendet.

Serienversatz

  • Fixieren der ersten n-Wertreihen beim Scrollen.

Zeitleistenversatz

  • Fixieren der ersten n-Time-IDs beim Scrollen.

Automatisch zum aktuellen Datum scrollen

  • Bewegt die Zeitleiste beim öffnen des Produktes zum aktuellen Datum.

ValueSeriesID verstecken

  • Blendet die ValueSeriesID, in der Produktdatentabelle des Produktes, aus. Nur noch der ValueSeriesName ist sichtbar.

Nameshort Spaltenbreite (Pixel)

  • Steuert die Breite der Namenspalte bei Produkten mit horizontaler Zeitachse.

  • Das Standardverhalten wird durch den Wert = 0 repräsentiert.


4. Dokumente verwalten

Öffnet das Untermenü “Produkt-Dateien”.

Upload Files

  • Öffnet den Explorer des lokalen PCs, um den Upload eines erlaubten Dateiformates zu ermöglichen.

Refresh

  • Aktualisiert den Inhalt der Tabelle.

Details View

  • Ändert die Ansicht der hochgeladenen Dateien in der Tabelle. Es gibt die Auswahlmöglichkeiten Auflistungsansicht und Kachelansicht.

Datei-Upload-Einschränkungen

  • Ist ein Infofeld welches ausklappt, sobald man mit der Maus über dem Feld schwebt. Zeigt alle erlaubten Upload-Dateiformate und die Dateigrößenbegrenzung an.Upload-Tabelle

Spaltenoptionen - Linksklick

  • Durch einen kurzen Linksklick auf einen Spaltenkopf, kann die Sortierung in der jeweiligen Spalte geändert werden:

    • Der 1. Linksklick sortiert die Spalte aufsteigend und ein kleiner Pfeil nach oben erscheint.

    • Der 2. Linksklick ändert die Sortierung zu absteigend und ein kleiner Pfeil nach unten erscheint.

    • Der 3. Linksklick hebt alle Sortierungen auf.


5. (Produkt) Kopieren

5.1. Registerkarte - Einzelkopie

Kopiert das ausgewählt (Quell-)Produkt, mit einer neuen ID und einem neuen Namen, in die festgelegte Zielproduktlinie.

Hinweis: Die Produkt-ID der Kopie muss, innerhalb der Zielproduktlinie, einzigartig sein.

In diesem Fall ist im unteren Drittel des Dialogs die Registerkarte “Einzelkopie” ausgewählt:

Zielproduktlinie

Öffnet ein Dropdownmenü, in welchem alle Fabriken & Produktlinien der 4.1. Navigationsbaum der Datenerfassung abgebildet sind:

  • Über die Nutzung der schwarzen kleinen Pfeile, links eines jeden Namens einer Ebene positioniert, können die verschiedenen Ebenen auf- und zugeklappt werden.

  • Die aktuelle Auswahl ist grau hinterlegt.

Es muss in diesem Dropdown eine Produktlinie ausgewählt sein. Ansonsten erfolgt am unteren Ende des Dialogs eine Warnung “Bitte eine Produktlinie auswählen”.

Produkt-ID

  • Gibt dem hinzugefügten Produkt eine einzigartige ID.

Produktname

  • Gibt dem hinzugefügten Produkt einen Namen.


5.2. Registerkarte - Serienkopie

In diesem Fall ist im unteren Drittel des Dialogs die Registerkarte “Serienkopie” ausgewählt:

Zielproduktlinie

Öffnet ein Dropdownmenü, in welchem alle Fabriken & Produktlinien der 4.1. Navigationsbaum der Datenerfassung abgebildet sind:

  • Über die Nutzung der schwarzen kleinen Pfeile, links eines jeden Namens einer Ebene positioniert, können die verschiedenen Ebenen auf- und zugeklappt werden.

  • Die aktuelle Auswahl ist grau hinterlegt.

Es muss in diesem Dropdown eine Produktlinie ausgewählt sein. Ansonsten erfolgt am unteren Ende des Dialogs eine Warnung “Bitte eine Produktlinie auswählen”.

Produkt-ID-Vorschau

  • Zeigt eine Vorschau aller getätigten Einstellungen an. So kann mit und ohne Platzhalter überprüft werden, mit welcher ID die Kopien starten.

Produkt-ID mit Platzhalter (#)

  • Gibt den Produkten eine ID. Wird ein Platzhalter eingesetzt, so startet die Nummerierung des Platzhalters mit dem Wert, welcher in dem Feld „Erste Zahl“ hinterlegt ist.

Anzahl

  • Definiert die Menge der zu erstellenden Produkt-IDs.

Erste Zahl

  • Definiert den Wert der ersten eigenständigen Produkt-ID oder der ersten Nummer des ausgewählten Platzhalters.

Name mit optionalem Platzhalter (#)

  • Benennt das Produkt. Wird ein Platzhalter eingesetzt, so startet die Nummerierung des Platzhalters mit dem Wert, welcher in dem Feld „Erste Zahl“ hinterlegt ist.


6. Verschieben

6.1. Verschieben - ID

Ermöglicht die Änderung der Produkt-ID des ausgewählten Produktes:

Die neue Produkt-ID muss, innerhalb der ausgewählten Produktlinie, einzigartig sein.


6.2. Verschieben - Pfad

Erlaubt das verschieben des Produktes basierend auf seinem Pfad. “Aktueller Pfad” zeigt die Position des Produkts vor der Verschiebung an.

Zielproduktlinie

Öffnet ein Dropdownmenü, in welchem alle Fabriken & Produktlinien der 4.1. Navigationsbaum der Datenerfassung abgebildet sind:

  • Über die Nutzung der schwarzen kleinen Pfeile, links eines jeden Namens einer Ebene positioniert, können die verschiedenen Ebenen auf- und zugeklappt werden.

  • Die aktuelle Auswahl ist grau hinterlegt.

Es muss in diesem Dropdown eine Produktlinie ausgewählt sein. Ansonsten erfolgt am unteren Ende des Dialogs eine Warnung “Bitte eine Produktlinie auswählen”.

Zielprodukt-ID

  • Weist dem Produkt eine neue ID nach der Verschiebung zu.

Die Produkt-ID muss in der Zielproduktlinie einzigartig sein.


7. Exportieren

  • Exportiert das Produkt als eine SQL-Datei und startet den Download dieser Datei.

Individualisierte Icons & Produkt-Dateien, welche in der Dokument-Verwaltung des jeweiligen Produkts hinterlegt sind, werden nicht mit exportiert


8. (Produkt) Löschen

Öffnet das Untermenü “Produkte löschen”:

Auswahl der Produkte

  • Die zu löschenden Produkte(-IDs) können über Checkboxen ausgewählt werden.

  • Die Checkbox links von den Spaltenköpfen (de-)aktiviert alle IDs.

„Suche“-Eingabefeld

  • Ermöglicht die Suche von Inhalten in der Tabelle.

Spaltenoptionen - Linksklick

  • Der 1. Linksklick sortiert die Spalte aufsteigend und ein Pfeil nach oben erscheint.

    • Der 2. Linksklick ändert die Sortierung zu absteigend und ein Pfeil nach unten erscheint.

    • Der 3. Linksklick hebt die Sortierungen auf.


9. Template senden

  • Das ausgewählte Produkt dient als Quelle/Template für ein Zielprodukt.

    • Die Nutzungen von “Templates” sind hier beschrieben: 4.6. Templates

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.