Skip to main content
Skip table of contents

3.3.8.6. Statische Seite

Der Tab-Typ “Statische Seite” zeigt eine Webseite an, die in einer Prozedur als HTML Code definiert wird.

Diese kann z.B. für Statusmeldungen (Live), Übersichten, usw. verwendet werden.

Zum Erstellen dieses Tab-Typs sind Kenntnisse im Schreiben von Abfragen und HTML erforderlich!


3.3.8.6.1. Tab “Statische Seite” hinzufügen

Tabs können auf den Ebenen “Werk“, “Fabrik“ und “Produktlinie” in der Menüleiste über das Icon image-20240809-115013.png “Tab hinzufügen” neu erstellt werden.

image-20250217-094055.png

Tab hinzufügen - Tab-Typ “Statische Seite”

ID

  • Dies ist das Eingabefeld für die Tab-ID für den neuen Tab. Die ID muss in dieser Ebene (z.B. Produktlinie) eindeutig sein.

Die ID eines Tabs kann nur über “Tab verschieben” geändert werden.

Typ

  • In einem Drop-down-Menü kann aus einer Auswahl von Tab-Typen der Typ ausgewählt werden.

Orderindex

  • Der Orderindex legt fest, in welcher Reihenfolge die Tabs in der Tab-Leiste angezeigt werden.

  • Der Tab mit dem niedrigsten Orderindex kommt in der Leiste ganz links und wird beim Öffnen der Ebene zuerst angezeigt. Das gilt nicht, wenn dieser Tab ausgeblendet ist.

Sichtbarkeit

  • In einem Drop-down-Menü kann die Sichtbarkeit des Tabs in der Menüleiste ausgewählt werden:

    • Sichtbarkeit “0” = wird ausgeblendet

    • Sichtbarkeit “1” = wird angezeigt

  • Ausgeblendete Tabs können über das Kontextmenü der Tabs wieder eingeblendet werden.

  • Beim ersten Tab, der hinzugefügt wird, kann die Sichtbarkeit nicht ausgewählt werden. Dazu muss der Tab erneut über “Tab bearbeiten” geöffnet werden.

Name

  • Dieser Name wird in der Menüleiste für Tabs angezeigt und sollte möglichst gut beschreiben, was der Tab beinhaltet.

Kommentar

  • Hiermit kann der Tab genauer beschrieben werden.

  • Der Kommentar erscheint als Tooltip, wenn man mit der Maus über dem Tab-Namen in der Menüleiste schwebt.


3.3.8.6.1.1. Gespeicherte Prozedur (a)

Der Tab lädt die Daten, die von einer gespeicherten Prozedur zur Verfügung gestellt werden. Die Bearbeitung einer Prozedur ist nur mit bestimmten Rechten möglich.

image-20250217-103453.png

Datenquelle

  • In einem Drop-down-Menü kann eine Datenquelle ausgewählt oder manuell eingegeben werden.

Text

  • Dieser Text kann als einleitende Beschreibung verwendet werden.

  • Er steht im Anzeigefeld ganz oben, direkt unter der Menüleiste für die Tabs.

Button “Anwenden”

  • Mit Auswahl dieses Buttons wird der neue Tab erstellt und in der Menüzeile der Tabs angezeigt.


3.3.8.6.1.2. SQL-Befehl (b)

Der SQL-Befehl kann direkt in den Editor eingegeben werden und ermöglicht ein einfaches Anlegen des Tabs, ohne eine Prozedur erstellen zu müssen.

Mit dem SQL-Befehl kann man nur auf Daten zugreifen, auf die der OCT-Dienst berechtigt ist.

image-20250320-104653.png

SQL-Befehl - Eingabefeld

  • Dies ist ein Feld für das Schreiben eines SQL-Befehls.

  • Der SQL Befehl muss das Feld “Content” zurückgeben, damit der Wert des Feldes im Tab angezeigt wird.

Icon image-20250114-131412.png “SQL-Editor öffnen”

  • Mit einem Linksklick auf das Icon kann ein separater Dialog mit einem vergrößerten SQL-Editor geöffnet werden.

image-20250320-104734.png

Text

  • Dieser Text kann als einleitende Beschreibung verwendet werden.

  • Er steht im Anzeigefeld der Tabelle ganz oben, direkt unter der Menüleiste für die Tabs.

Button “Anwenden”

  • Mit Auswahl dieses Buttons wird der neue Tab erstellt und in der Menüzeile der Tabs angezeigt.


3.3.8.6.2. Menüleiste für Tab “Statische Seite”

Die Optionen der Menüleiste beziehen sich auf den Tab als Gesamtheit.

image-20250217-101515.png

Icon image-20241002-085701.png “Feldliste anzeigen”

  • Für diesen Tab-Typ nicht aktiviert.

Icon image-20241002-085750.png “Optionen”

  • Für diesen Tab-Typ nicht aktiviert.

Icon image-20241002-085810.png “Speichern”

  • Für diesen Tab-Typ nicht aktiviert.

Icon image-20241002-085840.png “Neu laden”

  • Temporäre und nicht gespeicherte Änderungen können so verworfen werden.

Icon image-20241002-085855.png “Importieren”

  • Ein Tab kann mit all seinen Inhalten inklusive Layout importiert werden.

  • Es öffnet sich ein Dialog, in welchem die zu importierende Datei mit der Dateierweiterung “.sql” über den Button “Datei öffnen” von einem Speicherort ausgewählt bzw. importiert werden kann.

  • Nachdem eine Datei ausgewählt wurde, werden die zugehörigen Daten automatisch im Dialog eingetragen.

  • Die Quell-Tab-ID wird im Eingabefeld für die Ziel-Tab-ID automatisch übernommen und kann da bearbeitet werden. Des Weiteren muss in der Baumstruktur der Zielort, wo der Tab eingefügt werden soll, ausgewählt werden.

image-20250318-114328.png

Icon image-20241002-085934.png “Exportieren”

  • Ein Tab kann mit all seinen Inhalten und Layout exportiert werden. Es bestehen dazu zwei Möglichkeiten: “Tab exportieren” und “Nach PDF exportieren. Die Option “Nach Excel exportieren” ist nicht aktiviert.

  • Bei Auswahl von “Tab exportieren” öffnet sich ein Dialog, in welchem der Dateiname “tab_<Tab-ID>” vorausgefüllt ist. Dieser Name kann manuell angepasst werden.

image-20250217-101819.png
  • Bei Auswahl von “Nach PDF Exportieren” gibt es zwei Optionen des PDF-Formats zur Auswahl: Hochformatmodus oder Querformatmodus. Nach Auswahl eines der Modi wird direkt der Download des PDF-Exports gestartet.

Die Optionen “Nach Excel exportieren” und “Nach PDF exportieren” sind je nach Tab (de-)aktiviert.

Icon image-20240809-115013.png “Tab hinzufügen”


3.3.8.6.3. Beispiel Tab-Typ “Statische Seite”

Im Anschluss wird ein Beispiel gezeigt, wie man einen Tab nach dessen Hinzufügen bearbeiten kann.


3.3.8.6.3.1. Statische Seite anlegen

In einem Tab “Statische Seite” kann sowohl ein statischer Bereich z.B. für Beschreibungen oder Überschriften als auch ein dynamischer Bereich mit Daten aus der OCT-Datenbank angezeigt werden.

3.3.8.6.3.1.1. Beispiel 1 - Gespeicherte Prozedur

  • Als Datenquelle für einen Tab vom Typ “Statische Seite” wird eine Prozedur verwendet, die HTML-Code zurückgibt.

  • Die Prozedur kann im Bereich Administration in der Modulverwaltung in einem Modul hinterlegt werden, indem ein neues Content-Element mit dem Quelltext der Prozedur hinzugefügt wird. Danach kann diese Prozedur als Datenquelle beim Hinzufügen eines neuen Tabs verwendet werden

  • Beispiel:

image-20250217-102912.png

Minimalanforderungen an die Prozedur

Zeile 2 bis 4

Die folgenden Parameter müssen immer angegeben werden:

  • Username: Standardparameter, der den Benutzernamen des aufrufenden Benutzers übergibt

  • FactoryID: übergibt die Fabrik-ID, falls der Tab in einer Fabrik oder einer Produktlinie angelegt ist

  • ProductLineID: übergibt die Produktlinien-ID, falls der Tab in einer Produktlinie angelegt ist

Zeile 20

Die Prozedur muss den HTML Code in einer Zeile im Feld Content zurückgeben.

In dieser Zeile wird der Content eingefügt, der im Tab angezeigt wird.

Zeile 37

Die Prozedur muss einen Rückgabewert mit dem RETURN Befehl zurückgeben.

Wenn die Zahl 200 zurückgegeben wird, bedeutet dies, dass alles korrekt läuft.

OCT orientiert sich an den HTTP Status Codes. Eine Liste aller Status Codes ist unter https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/HTTP/Status zu finden.

  • Nachdem die Prozedur geschrieben wurde, kann man diese in der Modulverwaltung speichern, einspielen und damit in die statische Seite einbinden. Das Beispiel der Statischen Seite sieht dann folgendermaßen aus:

image-20250217-103623.png

Dialog “Tab “Statische Seite” hinzufügen

image-20250217-103130.png

Anzeige des Tabs “Statische Seite”


3.3.8.6.3.1.2. Beispiel 2 - SQL-Befehl

  • Für einen Tab vom Typ “Statische Seite” kann ein SQL-Befehl direkt beim Tab hinzufügen in den SQL-Editor geschrieben werden. Dafür muss keine Prozedur erstellt werden.

  • Der SQL Befehl muss das Feld “Content” zurückgeben, damit der Wert des Feldes im Tab angezeigt wird.

image-20250320-105509.png

Dialog “Statische Seite” hinzufügen

  • Das Beispiel der Statischen Seite sieht dann folgendermaßen aus:

image-20250320-105604.png

Anzeige des Tabs “Statische Seite”


3.3.8.6.3.2. Anwendungsbeispiele


Anwendungsbeispiel 1 - FIN Modul

  • Ein komplexes Beispiel kann man im “Modul für Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung (FIN)” finden. Die Prozedur aus “result.pHTML_ZV_FIN_Start” gibt folgendes Beispiel zurück:

image-20241021-073141.png
  • Nachdem die Prozedur angepasst und dadurch Daten in das FIN Modul geladen wurden, wird die Seite mit den Statistiken aus dem FIN Modul dynamisch befüllt.

image-20241021-073521.png

Anwendungsbeispiel 2 - Demomodul zu Vertragsmanagement

  • Beispiel für eine Startseite mit einer Übersicht mit Verlinkungen zu anderen Tabs.

image-20241021-074146.png

Anwendungsbeispiel 3 - Demomodul zu Leasing Vertragsmanagement

  • Beispiel für eine Übersicht mit Verlinkungen zu anderen Tabs und zusätzlichen Statistiken, die beim Aufruf des Tabs berechnet werden.

image-20241021-075010.png

3.3.8.6.4. Kontextmenü des Tabs

Das Kontextmenü des Tabs ist ausführlich unter “3.3.8.1. Tabs - allgemein | 3.3.8.1.4.-Kontextmenü-der-Tabs” beschrieben.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.