Skip to main content
Skip table of contents

3.3.8.3. Tabelle

Tabs vom Typ “Data Grid” stellen Listen mit Werten zur Ansicht bereit. Die Inhalte der Tabelle können gruppiert oder gefiltert werden und man kann nach bestimmten Inhalten suchen.


3.3.8.3.1. Tab “Tabelle” hinzufügen

Tabs können auf den Ebenen “Werk“, “Fabrik“ und “Produktlinie” in der Menüleiste über das Icon image-20240809-115013.png “Tab hinzufügen” neu erstellt werden.

image-20250212-151750.png

Tab hinzufügen - Tab-Typ “Tabelle”

ID

  • Dies ist das Eingabefeld für die Tab-ID für den neuen Tab. Die ID muss in dieser Ebene eindeutig sein.

Die ID eines Tabs kann nur über “Tab verschieben” geändert werden.

Typ

  • In einem Drop-down-Menü kann aus einer Auswahl von Tab-Typen der Typ ausgewählt werden.

Orderindex

  • Der Orderindex legt fest, in welcher Reihenfolge die Tabs in der Tab-Leiste angezeigt werden.

  • Der Tab mit dem niedrigsten Orderindex steht in der Menüleiste ganz links und wird beim Öffnen der Ebene zuerst angezeigt. Das gilt nicht, wenn dieser Tab ausgeblendet ist.

Sichtbarkeit

  • In einem Drop-down-Menü kann die Sichtbarkeit des Tabs in der Menüleiste ausgewählt werden:

    • Sichtbarkeit “0” = wird ausgeblendet

    • Sichtbarkeit “1” = wird angezeigt

  • Ausgeblendete Tabs können über das Kontextmenü der Tabs wieder eingeblendet werden.

  • Beim ersten Tab, der hinzugefügt wird, kann die Sichtbarkeit nicht ausgewählt werden. Dazu muss der Tab erneut über “Tab bearbeiten” geöffnet werden.

Name

  • Dieser Name wird in der Menüleiste für Tabs angezeigt und sollte möglichst gut beschreiben, was der Tab beinhaltet.

Kommentar

  • Hiermit kann der Tab genauer beschrieben werden.

  • Der Kommentar erscheint als Tooltip, wenn man mit der Maus über dem Tab-Namen in der Menüleiste schwebt.


3.3.8.3.1.1. Gespeicherte Prozedur (a)

Der Tab lädt die Daten, die von einer gespeicherten Prozedur zur Verfügung gestellt werden. Die Bearbeitung einer Prozedur ist nur mit bestimmten Rechten möglich.

image-20250212-152200.png

Datenquelle

  • In einem Drop-down-Menü kann eine Datenquelle ausgewählt oder manuell eingegeben werden.

  • Über den aktivierten Toggle-Button image-20240812-121755.png können alle verfügbaren Datenquellen angezeigt werden.

Text

  • Dieser Text kann als einleitende Beschreibung verwendet werden.

  • Er steht im Anzeigefeld der Tabelle ganz oben, direkt unter der Menüleiste für die Tabs.

Button “Anwenden”

  • Mit Auswahl dieses Buttons wird der neue Tab erstellt und in der Menüzeile der Tabs angezeigt.


3.3.8.3.1.2. SQL-Befehl (b)

Der SQL-Befehl kann direkt in den Editor eingegeben werden und ermöglicht ein einfaches Anlegen des Tabs, ohne eine Prozedur erstellen zu müssen.

Mit dem SQL-Befehl kann man nur auf Daten zugreifen, auf die der OCT-Dienst berechtigt ist.

image-20250320-103750.png

SQL-Befehl - Eingabefeld

  • Dies ist ein Feld für das Schreiben eines SQL-Befehls.

Icon image-20250114-131412.png “SQL-Editor öffnen”

  • Mit einem Linksklick auf das Icon kann ein separater Dialog mit einem vergrößerten SQL-Editor geöffnet werden.

image-20250320-103905.png

Text

  • Dieser Text kann als einleitende Beschreibung verwendet werden.

  • Er steht im Anzeigefeld der Tabelle ganz oben, direkt unter der Menüleiste für die Tabs.

Button “Anwenden”

  • Mit Auswahl dieses Buttons wird der neue Tab erstellt und in der Menüzeile der Tabs angezeigt.


3.3.8.3.2. Menüleiste für Tab “Tabelle”

Die Optionen der Menüleiste beziehen sich auf den Tab als Gesamtheit.

image-20240930-121024.png

Ansicht “Menüleiste für Tabs”

Icon image-20241002-085701.png “Feldliste anzeigen”

  • Diese Option ist für diesen Tab nicht aktiviert.

Icon image-20241002-085750.png “Optionen”

  • Über dieses Icon öffnet sich ein Dialog “Tabellenoptionen”, in welchem die Ansicht der Tabelle bearbeitet werden kann.

  • Eine ausführliche Beschreibung dazu finden Sie hier: 3.3.8.3. Tabelle | 3.3.8.3.2.1.-Optionen

Icon image-20241002-085810.png “Speichern”

Icon image-20241002-085840.png “Neu laden”

  • Temporäre und nicht gespeicherte Änderungen können so verworfen werden.

Icon image-20241002-085855.png “Importieren”

  • Ein Tab kann mit all seinen Inhalten inklusive Layout importiert werden.

  • Es öffnet sich ein Dialog, in welchem die zu importierende Datei mit der Dateierweiterung “.sql” über den Button “Datei öffnen” von einem Speicherort ausgewählt bzw. importiert werden kann.

  • Nachdem eine Datei ausgewählt wurde, werden die zugehörigen Daten automatisch im Dialog eingetragen.

  • Die Quell-Tab-ID wird im Eingabefeld für die Ziel-Tab-ID automatisch übernommen und kann da bearbeitet werden. Des Weiteren muss in der Baumstruktur der Zielort, wo der Tab eingefügt werden soll, ausgewählt werden.

image-20250318-112958.png

Icon image-20241002-085934.png “Exportieren”

  • Ein Tab kann mit all seinen Inhalten und Layout exportiert werden. Es bestehen dazu zwei Möglichkeiten: “Tab exportieren” und “Nach Excel exportieren”. Die Option “Nach PDF exportieren” ist nicht aktiviert.

  • Bei Auswahl von “Tab exportieren” öffnet sich ein Dialog, in welchem der Dateiname “tab_<Tab-ID>” vorausgefüllt ist. Dieser Name kann manuell angepasst werden.

image-20250213-075506.png
  • Bei Auswahl von “Nach Excel Exportieren” wird direkt der Download des Excel-Exports gestartet.

Die Optionen “Nach Excel exportieren” und “Nach PDF exportieren” sind je nach Tab (de-)aktiviert.

Icon image-20240930-121117.png “Layout”

(sichtbar, nachdem ein Layout gespeichert wurde)

  • Hier wird der Name des geöffneten Layouts angezeigt, wenn eines gespeichert wurde.

  • Mit einem Linksklick auf das Icon öffnet sich eine Übersicht mit allen gespeicherten Layouts.

Icon image-20240809-115013.png “Tab hinzufügen”


3.3.8.3.2.1. Optionen

Über diesen Dialog können die Felder der Datagrid-Tabelle wie z.B. die Sichtbarkeit der Felder, die Ausrichtung der Inhalte der Felder, der Datentyp, das Format der Inhalte usw. formatiert werden.

image-20250306-083351.png

Menüleiste

Icon image-20250212-161559.png “Alle auswählen”

  • Über das Icon in der Menüleiste können alle Checkboxen der Spalte “Sichtbarkeit” auf einmal aktiviert werden. Alle anderen Checkboxen in der Tabelle sind nicht davon betroffen.

  • Mit einem Rechtsklick in eine Zeile öffnet sich ein Kontextmenü, über welches einzelne Checkboxen der Spalte “Sichtbarkeit” (de-)aktiviert werden können.

Icon image-20250212-161620.png “Alle abwählen”

  • Über das Icon in der Menüleiste können alle Checkboxen der Spalte “Sichtbarkeit” auf einmal deaktiviert werden. Alle anderen Checkboxen in der Tabelle sind nicht davon betroffen.

  • Mit einem Rechtsklick in eine Zeile öffnet sich ein Kontextmenü, über welches einzelne Checkboxen der Spalte “Sichtbarkeit” (de-)aktiviert werden können.

Suche image-20250212-162130.png

  • Über das Suchfeld kann nach Inhalten in der Spalte “Name” gesucht werden.

  • Wenn man z.B. nach “Finanz…” sucht, werden die Zeilen “FinanzJahr und Finanzperiode” angezeigt, die den Text “Finanz…” beinhalten.

image-20250212-162424.png

Tabelle allgemein

Spaltenbreite image-20250212-162836.png

  • Die Spaltenbreite kann verändert werden, indem man am Rand der Spaltenüberschrift zieht.

Kontextmenü

  • Mit einem Rechtsklick in ein Feld mit einer Checkbox für die Spalte Sichtbarkeit öffnet sich ein Kontextmenü mit zwei Optionen: “Ausgewählte aktivieren” und “Ausgewählte deaktivieren”. Damit kann die Checkbox dieser Zeile von der Spalte “Sichtbarkeit” einzeln (de-)aktiviert werden.

image-20250212-164747.png

Spaltenüberschriften

ID

  • Diese zeigt die ID der Spalte an.

  • Diese Spalte kann nicht bearbeitet werden.

Name

  • Diese zeigt den Namen der Spalte an, der in der Tabelle (im Tab) als Spaltenüberschrift als Feldname angezeigt wird.

  • Diese Spalte kann nicht bearbeitet werden.

Sichtbarkeit

  • Über die (de-)aktivierten Checkboxen können die Spalten ausgewählt werden, welche in der Tabelle (im Tab) angezeigt oder nicht angezeigt werden sollen.

Ausrichtung

  • Mit einem Linksklick in das Eingabefeld öffnet sich ein Drop-down-Menü, in welchem eine Ausrichtung des Textes für die Spaltenüberschriften sowie für die Inhalte der kompletten Spalte ausgewählt werden kann: Links (linksbündig), Mitte (mittig), Rechts (rechtsbündig).

image-20250213-083259.png
  • Die Ausrichtung dieser Spalten sieht dann in der Tabelle des Tabs “Tabelle” z.B. folgendermaßen aus:

image-20250213-083546.png

Beispiel: MandantenID (links), MandantenName (links), KalenderJahr (rechts), KalenderMonat (rechts)

Breite

  • Eingabefeld für die Spaltenbreite

  • Es können Zahlen für eine Pixelbreite (z.B. 200px) oder eine prozentuale Breite (z.B. 100%) eingegeben werden.

  • Standardmäßig ist eine Spaltenbreite von 100% eingestellt.

Datentyp

  • Mit einem Linksklick in das Feld öffnet sich ein Drop-down-Menü, in welchem einer von drei Datentypen ausgewählt werden kann: Text, Zahl oder Datum.

Format

  • Das ist ein Eingabefeld für ein selbst definiertes Zahlenformat. Dies ist z. B. nötig, wenn Zahlen führende Nullen erhalten sollen:

    • “0” nach einem Punkt = Dezimalstelle wird auf jeden Fall angezeigt - wenn sie leer ist, wird eine 0 eingefügt.

    • “0” vor einem Punkt = Stelle vor dem Komma wird auch dann als Null angezeigt, wenn sie leer ist. Das ermöglicht führende Nullen.

    • “#” nach einem Punkt = Dezimalstelle wird angezeigt, wenn sie vorhanden ist.

    • “#” vor einem Punkt = Werden nur verwendet um Tausendertrennzeichen zu definieren und um die Position der führenden Null konkret festzulegen.

    • “.” (Punkt) = Zeichen zur Abtrennung von Nachkommastellen

    • “#,#” (Komma) = Tausendertrennzeichen

    • #### = Ganzzahl ohne Kommastellen

    • dd/mm/yyyy = Datumeingabe (siehe Datumsformate: https://learn.microsoft.com/de-de/dotnet/standard/base-types/custom-date-and-time-format-strings)

    • @ = nur Texteingabe

  • Beispiel: #,##0#.00 ergibt folgende Abhängigkeiten:

    • “#,#” im Format aktiviert die Tausendertrennzeichen.

    • Der Punkt aktiviert die Abtrennung von 2 festen Nachkommastellen.

    • Die zwei Nullen (statt z.B. “#”) hinter dem Punkt besagen, dass auch ohne (eingegebene) Werte immer 2 Nachkommastellen (nämlich Nullen) angezeigt werden.

    • Die Null an der zweiten Stelle vor dem Punkt erzeugt eine führende Null an der Zehnerstelle einer Zahl.

    • Das Ergebnis für eine manuelle Zelleingabe des Wertes “123456” = “123.456,00”

    • Das Ergebnis für eine manuelle Zelleingabe des Wertes “3” = “03,00”

  • Beispiel: Für das Feld “Buchungsdatum” wurde in der Tabelle bereits das Format dd.MM.yyyy hinterlegt, d.h. dass dieses Datum immer mit dem Format Tag.Monat.Jahr angezeigt wird.

Link

  • Mit einem Linksklick in das Feld öffnet sich ein Drop-down-Menü, in welchem ein Feld ausgewählt werden kann, in dem eine URL für die Verlinkung angegeben ist.

  • Das Feld mit dem Link wird danach als Link dargestellt und zeigt auf die URL, die im verlinkten Feld hinterlegt ist.

image-20250305-131911.png

Zusammenfassung

  • Bei aktivierter Checkbox wird eine Zusammenfassung des Inhalts der ausgewählten Spalte erstellt. Sinnvoll sind numerische Felder.

  • Es muss dazu ein passender Zusammenfassungstyp gewählt werden.

image-20250306-081519.png

Spalte ohne aktivierte Zusammenfassung

image-20250306-081655.png

Spalte mit aktivierter Checkbox für Zusammenfassung und Zusammenfassungstyp “Summe”

image-20250306-081946.png

Ansicht Tabelle - Spalte mit aktivierter Checkbox für Zusammenfassung und Zusammenfassungstyp “Summe”

Zusammenfassungstyp

  • Mit einem Linksklick in das Feld öffnet sich ein Drop-down-Menü, in welchem ein Zusammenfassungstyp passend zur Zusammenfassung ausgewählt werden kann: Summe, Minimum, Maximum, Durchschnitt, Anzahl.


3.3.8.3.2.2. Speichern eines Layout

Standardmäßig ist beim Erstellen einer neuen Tabelle kein Layout gespeichert. Das Layout besteht aus der Ansicht bzw. der Struktur der Tabelle.

  • Wenn eine neue Tabelle mit einem individuellen Layout erstellt wurde, kann dieses über das Icon image-20250213-085144.png gespeichert werden. Dazu muss zuerst die Option “Layout speichern als …” ausgewählt werden, um ein neues Layout zu speichern. Es öffnet sich ein neuer Dialog:

image-20240930-095939.png

Layout-Name

  • Über das Eingabefeld kann dem Layout ein Name vergeben werden. Dieser sollte eindeutig sein.

Typ des Layouts

Öffentlich

  • Mit dieser Einstellung ist das Layout für jeden Benutzer mit den entsprechenden Berechtigungen sichtbar.

Privat

  • Mit dieser Einstellung ist das Layout nur für den Benutzer sichtbar, der das Layout erstellt hat.

  • Dies kann man z.B. nutzen, wenn man sich die Tabelle mit einer bestimmten Gruppierung anzeigen lassen möchte.

  • Nachdem ein Layout gespeichert wurde, wird dieses in der Menüleiste angezeigt.

image-20250213-101240.png
  • Wurde ein neues Layout gespeichert, können Änderungen nun direkt über das Icon “Speichern” mit der Option “Layout speichern” gespeichert werden.

Achten Sie darauf, dass Sie ein neues Layout immer über die Option “Layout speichern als …” speichern, damit kein bereits bestehendes Layout überschrieben wird.


3.3.8.3.2.3. Speichern eines Layout - öffentlich oder privat

Layouts können als “öffentlich” oder “privat” gespeichert werden. Diese können über die Menüleiste angezeigt sowie geöffnet werden.

  • Mit einem Linksklick auf das Layout in der Menüleiste öffnet sich eine Übersicht aller gespeicherten Layouts, welche nach privaten und öffentlichen Layouts gruppiert sind.

image-20250213-091446.png
  • Das aktuell geöffnete Layout wird durch einen grünen Haken gekennzeichnet.

  • Beim normalen Öffnen eines Tabs wird immer das oberste Layout der Liste geladen. Private Layouts sind immer oben in der Liste.

  • Die Layouts können über drei Icons rechts neben dem Layout-Namen bearbeitet werden.

Icon image-20240930-111739.png “Bearbeiten”

  • Jedes Layout kann über das Icon bearbeitet werden. Es kann ein neuer Layout-Name eingegeben und der Typ des Layouts (öffentlich oder privat) umgestellt werden.

image-20250213-085706.png

Icon image-20240930-111930.png “Löschen”

  • Über das Icon kann das Layout gelöscht werden. Es öffnet sich ein Dialog, in welchem das Löschen bestätigt werden muss.

image-20250213-085859.png

Icon image-20240930-111949.png “Drag & Drop”

  • Über das Icon können die Layouts innerhalb der Gruppierung “Privat” oder “Öffentlich” in der Liste nach oben oder unten gezogen werden.

  • Jedes Layout hat seine eigene Layout-ID, welche in der URL sichtbar ist.

image-20250213-093422.png

Man kann eine Tabelle auch direkt mit dem URL Link mit der Layout-ID in einem neuen Tab öffnen oder diesen Link zur Ansicht weitergeben.


3.3.8.3.3. Beispiel Tab-Typ “Tabelle”

Im Anschluss wird ein Beispiel gezeigt, wie man einen Tab nach dessen Hinzufügen bearbeiten kann.


3.3.8.3.3.1. Ansicht der Tabelle - Spaltenauswahl

Für eine bessere Übersichtlichkeit können Sie zuerst über die Feldliste alle Spalten deaktivieren und danach die einzelnen Spalten auswählen, die in Ihrer Tabelle angezeigt werden sollen.

  • Beim erstmaligen Öffnen der Tabelle werden alle Spalten angezeigt.

image-20250213-094146.png
  • Die Ansicht der Spalten kann über das Icon image-20241002-085750.png “Optionen” - Dialog “Tabellenoptionen” angepasst werden, indem Sie nur für Sie relevante Spalten über die Checkboxen auswählen.

image-20250213-094424.png
  • Wenn Sie z.B. die Spalten “MandantenID, MandantenName, KalenderJahr, KalenderMonat, KontenID, Buchungsdatum, Saldo_Buchung” auswählen, sieht die Tabelle folgendermaßen aus:

image-20250213-094031.png

3.3.8.3.3.2. Tabelle - allgemeine Features

Tabelle - Allgemein

Sortieren image-20240812-100726.png image-20240812-100739.png und Gruppieren

  • Linksklick mit der Maus auf die Spaltenüberschrift bzw. auf das Feld der Spaltenüberschrift sortiert die Spalte ab- oder aufsteigend.

  • Rechtsklick mit der Maus auf die Spaltenüberschrift bzw. auf das Feld der Spaltenüberschrift öffnet ein kleines Menü, in welchem die Optionen “Aufsteigend sortieren”, “Absteigend sortieren” und “Sortierung aufheben”, “Nach dieser Spalte gruppieren”, “Alle Gruppierungen entfernen” ausgewählt werden können. Mit dieser Sortierung (multiple Sortierung) können unterschiedliche Spalten unterschiedlich sortiert werden d.h. die Spalte “MandantenName” kann z.B. aufsteigend und die Spalte “Kalendermonat” absteigend sortiert werden. Dies ist durch eine kleine Zahl (1/2) und dem entsprechenden Pfeil (↑/↓) sichtbar.

image-20241002-085158.png
  • Mit gedrückter linker Maustaste kann man eine Spaltenüberschrift in die Spalte über die Tabelle ziehen und löst damit eine Gruppierung nach dieser Überschrift aus.

Suche

  • Linksklick mit der Maus auf das Icon image-20241002-085455.png ermöglicht eine Suche nach bestimmten Inhalten in der jeweiligen Spalte.

Suchfeld image-20240815-073953.png

  • Über das Suchfeld kann nach bestimmten Inhalten in der Tabelle gesucht werden.

Spaltenkopfoptionen - Drag & Drop

  • Über einen gehaltenen Linksklick kann die Position der Spaltenköpfe innerhalb der Tabelle verschoben oder die Spaltenüberschrift in die Zeile über der Tabelle gezogen werden.

Icon image-20241002-090100.png “Lupe”

  • Mit einem Linksklick links neben dem Icon “Lupe” kann man direkt Inhalte (Text oder Zahl) eingeben, nach welchen in der Spalte gesucht werden soll.

  • Schwebt man mit der Maus über dem Icon “Lupe”, öffnet sich ein Kontextmenü mit verschiedenen Optionen, die auf die eingegebene Suche angewandt werden können.

image-20240930-105843.png
  • Die Optionen sind abhängig vom Inhalt der Spalten (Text, Zahl).

aus- und einklappen image-20241001-122012.png image-20241001-122024.png

(bei Layouts mit Gruppierungen)

  • Über den kleinen schwarzen Pfeil oder einem Linksklick auf das Feld können die verschiedenen Ebenen der Felder aus- oder eingeklappt werden.

  • Rechtsklick auf eine Spaltenüberschrift (in der Zeile für die Gruppierungen oder in Zeile in der Tabelle) öffnet ein Kontextmenü mit den Optionen “Gruppierung entfernen“, “Alle Gruppierungen entfernen” “Alle aufklappen” und “Alle einklappen”.

Icon image-20250213-094942.png “Kalender anzeigen”

  • Dieses Icon wird in der Tabelle nur bei Spalten vom Datentyp “Datum” angezeigt und befindet sich rechts neben dem Suchfeld.

  • Es öffnet sich ein Kalender, der das aktuelle Datum anzeigt und über den die Spalte nach dem eingestellten Datum gefiltert werden kann.

image-20250213-084306.png

3.3.8.3.4. Kontextmenü des Tabs

Das Kontextmenü des Tabs ist ausführlich unter “3.3.8.1. Tabs - allgemein | 3.3.8.1.4.-Kontextmenü-der-Tabs” beschrieben.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.