Skip to main content
Skip table of contents

3.2.3.12. E-Mail

Hier kann ein Step für den automatisierten Versand von E-Mails mit verschiedenen Anhängen eingerichtet werden. Für die Einrichtung eines automatischen E-Mail-Versands muss auf Serverebene ein passender E-Mail-Server hinterlegt werden. Siehe: 2.3. Applikationseinstellungen | 2.3.4.-E-Mails-(C)

Informationen zu den Bearbeitungsmöglichkeiten der Pipeline (hinzufügen, importieren, exportieren, Einstellungen, bearbeiten, usw.) sowie zur Bearbeitung einzelner Steps (Name, kopieren, Optionen mit Ausführungsbedingungen, Aufgabenplan hinzufügen, usw.) finden Sie auf der Startseite der Prozesspipelines: 3.2.3.1. Startseite

3.2.3.12.1. E-Mail-Step hinzufügen

  • Wählen Sie den gewünschten Step aus:

image-20250115-124003.png

Ansicht 1 “Step hinzufügen”

  • Wenn der Step ausgewählt wird, öffnet sich eine Übersicht:

image-20250115-140149.png

Ansicht 2 “Step hinzufügen”


3.2.3.12.2. E-Mail-Einstellungen (a)

Allgemein

  • Die Eingaben erfolgen durch die “Enter”-Taste, die “Tab”-Taste oder das Klicken auf einen Punkt außerhalb des Eingabefelds.

An

  • Eingabefeld für den Empfänger für die zu versendende E-Mail.

  • Die Logik in dem Eingabefeld erkennt automatisch alle Eingaben der Struktur x@y.z .

Betreff

  • Hier kann man einen eindeutigen Betreff für die zu versendende E-Mail eingeben.

Text

  • Hier kann ein individualisierter Text eingegeben werden.


3.2.3.12.3. Anhänge (b)

Bei Auswahl des Buttons image-20250218-093303.png öffnet sich ein Kontextmenü mit der Auswahl für Anhänge drei verschiedener Formate: das aktuelle Pipelinelog, ein SQL-Skript oder eine Datei.

image-20250115-140431.png

Aktuelles Pipeline Log

  • Es wird das Log derjenigen Pipeline ausgewählt, in welcher sich der E-Mail-Step befindet.

  • Es beinhaltet sämtliche Log-Nachrichten, die unter Log Details sichtbar sind. Siehe: 3.2.4. Prozesslogs | 3.2.4.3.3.-Button-“Details”---Protokolle-der-Pipelineausführungen

  • Alle durchgeführten Steps, bis einschließlich des E-Mail-Steps selbst, sind in dem Log aufgeführt.

  • Der Anhang wird direkt im Step angezeigt und kann da auch über das Icon image-20250120-090905.png wieder gelöscht werden.

image-20250115-140704.png

SQL-Skript

  • Der Step führt die angegebene SQL-Abfrage in dieser OCT-Datenbank aus und exportiert das Ergebnis entweder als XLSX-, XLS-, oder CSV-Datei.

  • Die Auswahl des Kontextmenüpunktes “SQL-Skript” öffnet einen neuen Dialog.

image-20250120-085538.png

Dialog “SQL-Skript-Anhang”

Dateiname

  • Der hier angegebene Name ist der, der für den Anhang verwendet werden soll.

Dateiformat

Es kann ausgewählt werden, in welchem Dateiformat die Datei exportiert werden soll.

  • XLSX (Excel Open XML Spreadsheet) - das aktuelle Standard-Dateiformat für Microsoft Excel-Tabellen. Es wurde mit Microsoft Office 2007 eingeführt und basiert auf dem Open XML-Standard.

  • XLS (Excel Binary File Format) - ein älteres Dateiformat für Microsoft Excel-Tabellen, welches bis zur Version 2003 verwendet wurde.

  • CSV (Comma-Separated Values) - ein Textdateiformat, das Daten in einer durch Kommata getrennten Liste speichert.

Button “SQL-Abfrage-Vorschau”

  • Öffnet innerhalb des Dialogs “SQL-Skript-Anhang” einen neuen Dialog, in welchem das Ergebnis der SQL-Abfrage als tabellarische Vorschau dargestellt wird.

SQL- Editor

  • Im Editorfeld wird die SQL-Abfrage bzw. der SQL-Befehl für die Datenabfrage eingegeben.

  • Der Anhang wird direkt im Step angezeigt und kann da auch über das Icon image-20250120-090905.png wieder gelöscht werden.

image-20250120-085952.png

Datei

  • Hier kann eine Datei, die auf der Festplatte des OCT Applikationsservers liegt ausgewählt werden, um diese als Anhang hinzuzufügen.

  • Es muss der korrekte Dateipfad angegeben werden, wo die Datei liegt.

  • Die Auswahl des Kontextmenüpunktes “Datei” öffnet einen neuen Dialog.

image-20250120-090323.png

Dialog “Datei”

Tooltip image-20240906-070358.png

Datei-Einschränkungen

  • Es besteht eine Datei-Upload-Einschränkung bzw. eine Begrenzung der Dateigröße auf 5 MB, welche verschickt werden kann.

  • Die Datei muss in einem vorgegebenen Pfad liegen. Der notwendige Datei-Pfad-Präfix ist dabei schon innerhalb des Dialoges vorgegeben.

Dateipfad

  • Es ist nur erforderlich, den zweiten Teil des Dateipfads anzugeben, da das “Präfix” automatisch hinzugefügt wird, um den gesamten Pfad zu erstellen.

  • Die Datei muss aus Sicherheitsgründen innerhalb dieser Ordnerstruktur liegen.

Button “Dateipfadprüfung”

  • Über diesen Button wird geprüft, ob die angegebene Datei existiert.

  • Der Anhang wird direkt im Step angezeigt und kann da auch über das Icon image-20250120-090905.png wieder gelöscht werden.

image-20250120-090250.png

Nach dem Hinzufügen eines Steps muss dieser gespeichert werden. Danach kann über das Icon image-20250115-110419.png in der Menüleiste die Pipeline gestartet werden.

Während die Pipeline ausgeführt wird, erscheint solange ein sich drehender Kreis image-20250115-110355.png in der Pipelinezeile, bis der Prozess beendet ist.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.