4.5. Update von OCT
Diese Anleitungen betreffen das Update von OCT v5.8 auf Folgeversionen - für frühere Versionen sind Abweichungen möglich.
1. Allgemeine Informationen
Um OCT auf eine neue Version zu aktualisieren wird ein Update vorgenommen. Dieses Update betrifft sowohl die Applikation, als auch die auf dem SQL Server befindliche Datenbank.
Die Applikation ist die Software OCT, welche als Dienst installiert ist.
Die Datenbank auf dem SQL Server enthält die Daten.
Ob ein Update einfach eingespielt werden kann, oder weitere Vorarbeiten braucht, hängt davon ab, …
ob die Datenbank per Customizing verändert wurde (Datenbankobjekte von OCT.core wurde geändert).
ob Zugriffsmethoden (Konnektoren) für Vorsysteme im Einsatz sind, die durch neue Zugriffsmethoden abgelöst wurden (bspw. DATEV und SAP).
ob Technologien im Einsatz sind, die abgelöst wurden (Pentaho).
2. Grundmethoden des Updates
Es gibt zwei Methoden eine Update durchzuführen: ein ersetzendes Update oder ein Update per Parallelinstallation.
2.1. Das ersetzende Update
Die alte Version von OCT wird deinstalliert.
Die neue Version von OCT wird installiert.
Die Datenbank wird per Update-Skript aktualisiert.
2.2. Das Update per Parallelinstallation
Die neue Version von OCT wird parallel zu alten installiert (Neusystem läuft neben Produktivsystem).
Eine neue Datenbank wird angelegt oder ein Backup der alten Datenbank übernommen.
Die neue Datenbank wird eingerichtet oder aktualisiert.
Im Parallelbetrieb werden die Ergebnisse der Versionen verglichen.
Die Umschaltung erfolgt und das Neusystem wird zum Produktivsystem.
Das alte Produktivsystem wird abgeschaltet.
3. Wahl der Updatemethode
Die Art des Updates wird durch verschiedene Kriterien bestimmt.
Das ersetzende Update findet Anwendung bei:
Datenbanken ohne / mit wenig Customizing
Datenbanken im Cloudbetrieb
Datenbanken die häufig (viertel- bis halbjährig) auf die neue Version aktualisiert werden
Das Update per Parallelinstallation findet Anwendung bei:
Datenbanken mit umfangreichem Customizing
Datenbanken mit seltenen (nach mehr als ein bis zwei Jahren) Updates
4. Anforderungen an das Update
Das Update soll so erfolgen, dass die Anwender durch das Update keine Mehrarbeiten oder Änderungsaufwand haben.
Die URL der Applikation soll gleich bleiben, sonst müssten alle vorhandenen Links geändert werden - d.h. http://[Servername]:[Port]\[DatenbankServerID]\[Datenbankname] ändert sich nicht.
Der Name der Datenbank soll gleich bleiben, sonst müssten alle Auswertungsprogramme und Folgesysteme angepasst werden.
Alle Benutzerrechte müssen erhalten bleiben.