Skip to main content
Skip table of contents

OCT Gateway SAP S/4HANA Cloud Public Edition

Diese Dokumentation befindet sich noch in Arbeit.

Klassifikation

Merkmal

Klassifikation

Quelldatentyp

API

Öffentliche API Dokumentation

https://api.sap.com/products/SAPS4HANACloud/apis/packages

Steuerungsstruktur

Konfigurationsdatei: Auswahl der abzurufenden Mandanten, Auswahl des Startdatums des Datenabrufs

Steuerungstabelle, welche die Aktivierung pro Mandant / Wirtschaftsjahr und Datenbestand ermöglicht.

Ausgabeoptionen

MSSQL-Datenbank, CSV-Dateien

Validierungsoberfläche

Ja, Tabellenstatistik und Tabellenwerte

Zuletzt getestet mit OCT Version

5.11

Programmierpattern

Table by Table (jede Tabelle ist individuell im Abruf definiert)

Tabellengruppe

staging.tSAPS4HANA_*

Öffentlicher Testdatenbestand

keiner bekannt

Konnektor für FIN-Modul

in Arbeit

Quellcode

-

Release

in Arbeit


Funktionalität

  • Das Gateway spiegelt die Daten aus den vordefinierten Tabellen 1:1 über die SAP S/4HANA Cloud Public Edition API in die staging Schicht einer OCT Datenbank.

  • folgende Tabellen/API-Endpunkte werden gespiegelt:

    • API_COMPANYCODE_SRV/A_CompanyCode

    • API_GLACCOUNTINCHARTOFACCOUNTS_SRV/A_GLAccountText

    • API_GLACCOUNTINCHARTOFACCOUNTS_SRV/A_GLAccountInChartOfAccounts

    • API_GLACCOUNTLINEITEM/GLAccountLineItem

    • API_COSTCENTER_SRV/A_CostCenter (alternativ Custom API View YY1_COSTCENTER_CDS/YY1_CostCenter)

  • Die OCT Datenbank stellt eine Validierungsoberfläche für diese Daten bereit.


Voraussetzungen

Bereich SAP S/4HANA Cloud Public Edition

Bereich OneCoolTool (OCT)

  • Einrichtung der API Zugangsdaten in SAP S/4HANA

  • OCT Applikation 5.11 oder höher - je nach Einrichtungsvariante lokal oder in der Azure Cloud

  • für den Abruf der Daten benötigt das Gateway folgende Zugangsdaten: SAP ID, Username, Passwort und URL

  • OCT Datenbank

    • eine OCT Datenbank als Zieldatenbank muss on-prem oder in einer Cloudumgebung erreichbar sein


Technische Einrichtung

Einrichtung des SAP S/4HANA Gateway für OneCoolTool in der Saxess-Cloud

Voraussetzungen:

  • Azure Storage Account mit Kontoname und Access Key

  • in config.json die Zugangsdaten für die API eintragen, abzurufende Mandanten unter SAP_Einstellungen ->CompanyCodes, Startjahr und die Zugangsdaten für die Zieldatenbankdaten einfügen

  • eine Dateifreigabe auf Azure Storage mit dem Namen “python” erstellen, den Inhalt des Ordners Gateway_SAPS4HANA_API in die Dateifreigabe kopieren

Ablaufplan:

  1. Einen Storage Account vom Typ FileStorage als Datenquelle anlegen

    1.1 Im Azure Storage Account eine Dateifreigabe “python” (Name ist Konvention) mit einem Ordner “scripts” (Name ist verpflichtend) anlegen

    1.2 Den Deployment Ordner “Gateway_SAPS4HANA_API ” aus dem Bitbucket Repo herunterladen und den Inhalt in den Ordner “scripts” kopieren

    1.3 falls vorher noch nicht erledigt, im Ordner “config” in der Datei “config.json” die Zugangsdaten (api_sap_id, api_sap_username, api_sap_password, api_sap_url) für die API, und die Zieldatenbankdaten einfügen

  2. Datenbankobjekte durch Ausführen des Scripts “SETUP_STAGING_SAPS4HANA.sql” in die OCT-Datenbank einspielen

  3. in der OCT-Oberfläche unter Datenquellen den Azure Storage Account per AccessKey / Variante FileStorage als Quellsystem hinzufügen

  4. in der OCT-Oberfläche die Pipeline “STAGSAP - Datenextraktion SAPS4HANA” öffnen

    4.1 (falls vorhanden) Step: “Powershell - Datenextraktion SAPS4HANA” löschen oder deaktivieren

    4.2 im Step: “Container - Datenextraktion SAPS4HANA” die Azure Datenquelle einstellen, unter Startbefehl den Namen der config anpassen falls der Name der config.json angepasst wurde

    4.3 Pipeline ausführen

  5. Datenvalidierung in OCT über die Factory Validierung, Productline Staging SAPS4HANA durchführen

  6. im Tab START der SAPS4HANA Validierung den Link zur Tabellenübersicht anpassen

Einrichtung des Gateway für OneCoolTool on Premises

Ablaufplan:

  1. Python Arbeitsumgebung für OCT einrichten

1.1 Python Installation 3.13 oder höher installieren (Python)

1.2 ODBC Treiber 18 für MSSQL Server installieren

1.3 (optional) Visual Studio Code mit Python Erweiterung (für Testläufe/Debugging)

Python und Visual Studio Code müssen in der Variante Systeminstaller für alle Benutzer installiert sein, sonst ist eine Ausführung als anderer Benutzer (und meist ist der OCTService ein solcher) nicht möglich (verlinkte Anleitung in 1.1. beachten)

  1. Den Deployment Ordner “Gateway_SAPS4HANA_API” aus dem Bitbucket Repo herunterladen, und nach C:\ProgramData\Saxess Software\ kopieren

  2. benötigte Pythonpakete installieren

3.1 ein Terminal als Admin starten

3.2 zum Gateway_SAPS4HANA_API Ordner wechseln mit “cd ../../ProgramData/Saxess Software/Gateway_SAPS4HANA_API”

3.3 mit folgendem Befehl Pakete installieren: “python -m pip install -r requirements.txt”

  1. Datenbankobjekte durch Ausführen des Scripts “SETUP_STAGING_SAPS4HANA.sql” aus dem Ordner “setup” im Gateway_SAPS4HANA_API Ordner in die OCT-Datenbank einspielen

  2. in der Datei “config.json” im Ordner “config” die DatenquellenID, Zugangsdaten für die API (api_sap_id, api_sap_username, api_sap_password, api_sap_url), und die Zieldatenbankdaten einfügen

  3. (optional): testweise Direktausführung

Python Script main.py im Terminal ausführen (python main.py --config=config.json), alternativ test_datenabruf.bat im “Gateway_SAPS4HANA_API” Ordner starten

  1. Pipeline STAGSAP-Datenextraktion SAPS4HANA einrichten:

7.1 Step: “Container - Datenextraktion SAPS4HANA” löschen oder deaktivieren

7.2 Pipeline Schedule einstellen falls benötigt

7.3 Pipelineausführung testen

  1. Datenvalidierung in OCT über die Factory Validierung, Productline Staging SAPS4HANA

8.1 im Tab START der SAPS4HANA Validierung den Link zur Tabellenübersicht anpassen


Konfigurationsoptionen

Alle Gateway-Einstellungen werden über die Datei config.json im Ordner config vorgenommen.

Output

output.PNG

Optionen für die Datenausgabe in config.json

Mit diesen Einstellungen wird die Ausgabeart der Daten gesteuert. 1 bedeutet ja/aktiviert, 0 bedeutet nein/deaktiviert.

  • db_out_aktiv - abgerufene Daten werden in die unter “Zieldatenbank” eingetragene Datenbank geschrieben.

  • csv_out_aktiv - abgerufene Daten werden als CSV-Dateien ausgegeben.

Beide Optionen können gleichzeitig aktiviert sein. Wenn keine der beiden Optionen aktiviert wird, werden die abgerufenen Daten nicht gespeichert.

SAP-Einstellungen

SAP_Einstellungen.png

SAP Einstellungen in der config.json

  • Buchungskreise: Hier werden die Nummern von den abzurufenden Buchungskreisen eingetragen.

  • Startjahr: gibt an, ab welchem Jahr Daten abgerufen werden sollen (nur relevant für den Aufbau der Steuerungstabelle)

Konnektoren

  • Konnektor für das FIN-Modul: in Arbeit

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.