3.1. Datenquellen
Datenquellen werden definiert um Daten von anderen Speicherorten in die OCT Datenbank zu laden. Eine Datenquelle wird innerhalb des System über eine DatenquellenID referenziert.
Die Auswahl an möglichen Datenquellen ist von den aktivierten Modulen und Konnektoren abhängig. Fortgeschrittenes Wissen finden Sie im folgenden Best-Practice-Artikel: Datenquellen, Quellsysteme und Module
Inhaltlich unterscheiden sich Datenquellen und Speicherorte wie folgt:
Speicherorte
Datenbanken (z.B. Microsoft SQL Server, Oracle)
Ordner mit Dateien im Dateisystem
andere Programme, die Daten über Batchaufrufe etc. zurückgeben (z.B. DATEV)
per Web-API zugängliche URLs
Datenquellen
die Verbindungsdaten mit Authentifizierungsinformationen um darauf zuzugreifen
eine Abfrage auf diese Datenquelle um daraus die Liste der Mandanten zu lesen
1. Datenquellenübersicht
Dieser Bereich zeigt die in dieser Datenbank angelegten Datenquellen. Dargestellt ist der Name der Datenquelle, der Datenquelletyp, der Server, die Instanz und die Datenbank.
2. Datenquelle bearbeiten
Datenquelle bearbeiten
Öffnet das Bearbeitungsmenü der Datenquelle.
Das dabei geöffnete Menü hängt von dem Quellsystemtyp ab.
Datenquelle löschen
Das Löschen einer Datenquelle bewirkt die Löschung folgender Dinge:
die Definition dieser Datenquelle.
die Liste der Mandanten, welche diese Datenquelle abgerufen.
die Liste der gewählten Mandanten in allen Steps, welche diese Datenquelle verändert hatten.
die Daten, welche diese Datenquelle in Modulen gespeichert hatte.
diese Daten werden über einen Suchlauf ermittelt. Es werden alle Tabellen durchsucht, ob diese eine Spalte “DatasourceKey” oder “CompanyKey” besitzen. Sofern diese gefunden werden, erfolgt die Löschung der Daten über die DatenquellenID in diesen Spalten.
Folgende Dinge werden nicht gelöscht:
Die Pipelines und Steps welche diese Datenquelle verwendet hatten.
Die Steps verweisen noch auf die gelöschte DatenquellenID (somit funktionieren sie wieder, wenn man eine Datenquelle mit dieser ID wieder anlegt).
Die Logdaten / Protokolle, welche über die Ereignisse diese DatenquellenID berichten.
3. Datenquelle hinzufügen
3.1. Auswahlfenster für das Einrichten einer Datenquelle
Eine Datenquelle umfasst…
…die technischen Verbindungsinformationen zu einer Datenquelle (z.B. Servername und Logindaten).
…die logische Abfrage auf diese Datenquelle, welche Mandanten darin enthalten sind.
Da die Mandantenabfrage spezifisch für ein Vorsystem ist, muss für die Definition einer Datenquelle zunächst in der Modulverwaltung…
…ein Modul aktiviert worden sein. Dieses definiert eine Zielstruktur in der OCT Datenbank für die extrahierten Daten.
…ein Konnektor für ein Vorsystem heruntergeladen worden sein - dieser Konnektor definiert gleichzeitig den Datenquellentyp (z.B. MSSQL, ORACLE, FILE etc.).
Der Auswahldialog zeigt dann in der Auswahlliste “Vorsystemname (Quellsystemtyp)” sowohl…
…statisch definierte Konnektoren von OCT…
SAP_DIRECT (SAP_DIRECT)
DATEV (DATEV)
GENERIC (GENERIC) - Verbindung über JDBC
…als auch heruntergeladene Konnektoren.
Auswertung der Felder Sourcesystem / Sourcetype in der Detai package-metadata.json des Konnektors.
Jeder Quellsystemtyp (z.B. MSSQL oder FILE) hat eine eigene Einrichtungsmaske. Verschiedene Quellsysteme des gleichen Quellsystemtyps, haben dagegen keine eigene separate Einrichtungsmaske.
3.2. Einrichtung der verschiedenen Quellsystemtypen
Die verschiedenen Quellsystemtypen, und ihre jeweiligen Einrichtungsmasken, sind auf separaten Seiten beschrieben: