Skip to main content
Skip table of contents

3. Einrichtung der Datenbank

Nach der Installation des OCT-Dienstes muss nun eine OCT-Datenbank erstellt und eingerichtet werden.

OCT-Konfigurator:

Alternativ können Sie mit dem OCT-Konfigurator einen Datenbankserver hinzufügen, Datenbanken erstellen, Datenbanken in der Applikation registrieren, usw. Der Konfigurator ist ein Tool zur einfachen Administration und Installation von OCT-Applikationen und zugehörigen Datenbanken. Ein Handbuch zum OCT-Konfigurator finden Sie hier: https://help.saxess-software.de/oct-konfigurator

Im Artikel “Übersicht - OCT-Applikation” erhalten Sie unter “5.5.3. Neue Datenbank erstellen” (siehe: https://help.saxess-software.de/oct-konfigurator/v2025.6.18/5-ubersicht-oct-applikation#id-(v2025.6.18.)5.%C3%9Cbersicht-OCT-Applikation-5.5.3.NeueDatenbankerstellen) eine detaillierte Anleitung zur einfachen und schnellen Erstellung einer Datenbank.


3.1. Voraussetzungen

  • Im Kapitel “1. Systemvoraussetzungen” sind alle notwendigen Voraussetzungen aufgelistet und erklärt. Für die folgende Einrichtung wird das Microsoft-SQL-Server-Management-Studio verwendet.

  • Nach dem Abschluss der “2. Installation "On-Premises"” des OCT-Dienstes wird die OCT-Weboberfläche automatisch im Standardbrowser geöffnet. OCT ist über eine Verknüpfung auf dem Desktop erreichbar oder alternativ sollte ein Lesezeichen im Browser angelegt werden.

  • Typische Problemlösungen zum Thema finden Sie hier: 5. FAQ - Einrichtung von OCT


3.2. Erzeugung einer OCT Datenbank

  • Die OCT Datenbank wird als gepacktes .zip Archiv ausgeliefert (z.B. “DB Version 5.11.18.zip”). Die Datenbank muss über darin enthaltene Skripte manuell angelegt und befüllt werden.

  • Das .zip Archiv enthält folgende Dateien und Ordner:

image-20250707-112708.png

3.2.1. Datenbank erstellen

  • Öffnen Sie das SQL Server Management Studio und melden Sie sich mindestens mit “db_creator” Rechten an der SQL-Server-Instanz an, auf der die OCT Datenbank eingerichtet werden soll.

  • Das Anlegen der Datenbank erfolgt mit dem Skript “Create_Database_OnPremises.sql”.

image-20250707-121312.png
  • In Zeile 15 des Skripts kann der Datenbankname angepasst werden (Standardname “OCT”):

image-20250707-112951.png
  • Beispiel mit angepassten Datenbanknamen:

image-20250707-113403.png
  • Es wird empfohlen den Datenbanknamen “OCT” zu verwenden oder bei mehreren OCT Datenbanken den Verwendungszweck im Namen anzugeben (z.B. “OCT_Personal”).

  • Es ist nicht empfehlenswert die OCT Versionsnummer im Datenbanknamen zu verwenden, da bei späteren Updates von OCT die Versionsnummer nicht mehr passend wäre.

  • Führen Sie das Skript nach der Anpassung des Datenbanknamens in der Menüleiste über den Button “image-20250707-113857.png Ausführen” aus.

  • Mit einem Rechtsklick auf “Datenbanken” öffnet sich ein Kontextmenü bei welchem die Option “Aktualisieren” ausgewählt werden muss, um die Liste der Datenbanken zu aktualisieren.

image-20250707-121501.png
  • Die neu erstellte Datenbank wird nun in der Liste der Datenbanken angezeigt:

image-20250707-114139.png

3.2.2. Einrichten der Datenbank

  • Die Einrichtung einer neu angelegten Datenbank erfolgt über das SQL-Skript: “Setup_DB_UnikumDE.sql”.

image-20250707-121710.png
  • Das Skript öffnet sich direkt im SQL Management Studio.

  • Achten Sie darauf, dass im Abfragefenster für das Setup-Skript die korrekte Datenbank (im Beispiel die Datenbank “OCTHandbuch) ausgewählt ist.

image-20250707-115645.png
  • Führen Sie das Skript über den Button “image-20250707-113857.png Ausführen” aus.

  • Der Prozess dauert einen kleinen Moment und erstellt sämtliche von OCT benötigten Tabellen und Logiken in der soeben erstellten Datenbank.


3.2.3. Berechtigung des Dienstbenutzers

  • Der in der Installation angegebene Dienstbenutzer muss nun die korrekte Datenbankrolle für die soeben erstellte Datenbank zugewiesen bekommen.

  • In der Baumstruktur unter “Sicherheit → Anmeldungen → Rechtsklick auf den Dienstbenutzer → Eigenschaften → Benutzerzuordnung” öffnet sich ein Menü für die Benutzerrollen auf den verschiedenen Datenbanken.

image-20250707-120515.png

“Sicherheit → Anmeldungen → Rechtsklick auf den Dienstbenutzer → Eigenschaften”

image-20250707-120744.png

“ → Benutzerzuordnung (Benutzerzuordnung des OCT Dienstbenutzers)”

  • Der Dienstbenutzer benötigt die Rollen “public” und "db_octservice" in der OCT Datenbank.

Grundsätzlich würde OCT auch mit der Serverrolle “sysadmin” oder “db_owner”-Rechten in der OCT Datenbank funktionieren. Aus Sicherheitsgründen ist das allerdings nicht zu empfehlen.


3.2.4. Registrieren der Datenbank in OCT

  • Öffnen Sie die die OCT Weboberfläche mit der definierten URL im Browser.

  • In den Applikationseinstellungen der Applikation muss ein Datenbankserver angelegt und die Datenbank dort registriert werden: 2.3. Applikationseinstellungen | 2.3.1.-Datenbankserver-(C)

  • Wählen Sie als Datenbankserver ID einen generischen kurzen Namen z.B. “PROD” oder “OCTDB”. Er wird Bestandteil der URL und sollte später auch bei Updates / Serverwechsel konstant bleiben können, damit alle Links weiter funktionieren.

  • Anschließend öffnet sich über Datenbankserver - Rechtsklick auf den neu angelegten Datenbankserver - ein Kontextmenü.

  • Wählen Sie “Datenbank registrieren” und geben Sie den korrekten Namen der zuvor erstellten OCT Datenbank ein.

  • Speichern Sie die Änderungen ab.

Wenn alle Rechte, Rollen und Einstellungen korrekt gesetzt sind, sollte Ihre registrierte Datenbank nun in dem Tab “Serverliste” sichtbar sein. Siehe: 2.2. Serverliste

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.