FAQ - Installation
Wie funktioniert OneCoolTool technisch?
OneCoolTool nutzt .NET Technologie, um eine moderne Webapplikation zur Verfügung zu stellen, die zentral auf einem Applikationsserver installiert ist und von Endanwendern über den Browser aufgerufen werden kann.
Aus technischer Sicht nutzt OneCoolTool Http.sys als Webserver, Angular als Frontend-Technologie und SQL Server zum Speichern der Daten. Darüber hinaus werden diverse Komponenten von Drittanbietern genutzt, wie z.B. DevExtreme oder Kendo UI.
Abgesehen von den in den Systemvoraussetzungen aufgelisteten Anforderungen sind keine zusätzlichen Komponenten, wie z.B. ein IIS Server, notwendig.
Bei On-Premises Installationen erfolgt die Authentifizierung standardmäßig über das Windows Konto des jeweiligen Benutzers. Dabei wird das NTLM-Protokoll verwendet. Die Unterstützung des Kerberos-Protokolls ist derzeit noch nicht verfügbar, ist jedoch für zukünftige Versionen geplant.
Grundsätzlich ist eine Anmeldung an der OneCoolTool Weboberfläche auch über einen beliebigen OAuth 2.0 / OpenID Connect Dienst (z.B. Microsoft oder Google) möglich. Bitte fragen Sie diesbezüglich bei Ihrem Ansprechpartner bei Saxess Software nach.
Welche Anpassungen werden durch die Installation von OneCoolTool an der Windows Umgebung vorgenommen?
Erstellung eines Windows Dienstes (über sc.exe)
Hinzufügen einer Firewall Regel
URL & Port Registrierung (über netsh)
Registrierung der Applikation in der Windows-Ereignisanzeige
Ablage von Programm- und Konfigurationsdateien
Programmdateien standardmäßig unter
C:\Programme\Saxess Software\<Dienstname>Konfigurationsdateien unter
C:\ProgramData\Saxess Software\<Dienstname>
Wo findet man Log Dateien?
Falls es Fehler bei der Installation der Applikation gibt, erstellt der OCT Konfigurator eine Log Datei im Ordner, in dem die OCTKonfigurator.exe Datei abgelegt ist.
Log Dateien der Applikation liegen im Pfad C:\ProgramData\Saxess Software\<DienstName>\Logs.
In der Windows Ereignisanzeige sind je nach Fehlertyp ggf. weitere Meldungen protokolliert.
Der OCT Konfigurator lässt sich nicht starten. Was könnte die Ursache sein?
Der OCT Konfigurator muss zwingend mit Administrator-Rechten gestartet werden.
Unter Umständen könnte die Datei von einem Virenscanner oder von Windows SmartScreen blockiert sein. Bitte fügen Sie in dem Fall eine entsprechende Ausnahme hinzu bzw. deaktivieren Sie den Schutz temporär.
Nach der erfolgreichen Installation wird der Dienst nicht gestartet oder beendet sich sofort wieder. Was könnte die Ursache sein?
Üblicherweise wird die Ursache in der Windows Ereignisanzeige protokolliert (“Windows Protokolle” → “Anwendung” oder “Windows Protokolle” → “System”).
Ein typisches Problem ist, dass der OCT Dienstbenutzer nicht das Recht “Anmelden als Dienst erlauben” besitzt.
Beim Öffnen der OneCoolTool URL im Browser ist eine Anmeldung nicht möglich oder die Anmeldemaske erscheint immer wieder, obwohl die Zugangsdaten korrekt eingegeben wurden. Was könnte die Ursache sein?
Das Problem kann u.a. auftreten, wenn eine andere Applikation auf dem Server installiert ist, die den Kestrel Webserver verwendet. Dazu gehört auch die CP-Suite ab Version 7. Hier gibt es Lösungsmöglichkeiten für das Problem: https://docs.corporate-planning.com/de/docs/cp/idm/faq/oct-identity/
Eine andere Ursache könnte sein, dass bei einer Installation mit einem SSL Zertifikat der FQDN der Servers abweichend vom bei der Installation gewählten Hostnamen ist. Zum Beispiel heißt der Server “OCTServer”, das Zertifikat ist auf “oct.meinefirma.de” ausgestellt und die Applikation soll unter “https://oct.meinefirma.de” erreichbar sein. Dabei weicht der Servername von der URL ab, wodurch die Authentifizierung aufgrund von Windows Sicherheitseinstellungen blockiert wird.
In dem Fall kann in der Windows Registrierung (regedit) ein Eintrag unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Lsa\MSV1_0 hinzugefügt werden:
Typ: Wert der mehrteiligen Zeichenfolge (REG_MULTI_SZ)
Name: BackConnectionHostNames
Wert: der Hostname, der bei der Installation angegeben wurden (z.B. “oct.meinefirma.de”)
Der Browser fragt wiederholt nach Anmeldedaten. Wie kann man das Login Fenster dauerhaft deaktivieren?
Für Google Chrome und Microsoft Edge kann eine Einstellung in den Windows-Internetoptionen angepasst werden.
Windows Internetoptionen öffnen (über Startmenü nach “Internetoptionen” oder “inetcpl.cpl” suchen)
im Reiter “Sicherheit” für die Zonen “Internet” und “Lokales Intranet” auf “Stufe anpassen..” klicken
die Option “Benutzerauthentifizierung” → “Anmeldung” auf “Automatische Anmeldung mit aktuellem Benutzernamen und Passwort” setzen
Browser komplett schließen und erneut öffnen
Bei Mozilla Firefox muss die Option separat gesetzt werden.
in der Adressleiste “about:config” eingeben
nach der Einstellung “network.automatic-ntlm-auth.trusted-uris” suchen
Eintrag bearbeiten und die URL von OneCoolTool hinterlegen (ohne Port, z.B. “https://octserver”)