Skip to main content
Skip table of contents

3.2.1.6. Azure Storage

Azure Storage ist Ihr “Netzlaufwerk” auf Azure - dieses stellen wir Ihnen bereit oder Sie nutzen ein eigenes, wenn Ihnen eines zur Verfügung steht.

Hier können übergreifend Zugangsdaten für den Azure-Storage für die Steps “Datei-Import”, “DATEV-Import” und “Container” gespeichert werden.

image-20250312-105005.png

Ansicht “Datenquelle hinzufügen”


3.2.1.5.1. Verbindungsinformationen eingeben

image-20250312-102852.png

Datenquellen-ID

  • Schlägt automatisch die nächste verfügbare ID vor.

  • Bei manueller Eingabe muss eine eindeutige ID verwendet werden.

Name der Datenquelle

  • Dieser kann beliebig bestimmt werden.


3.2.1.5.2. Zugriffsschlüssel (a)

Zugriffsschlüssel bzw. Access Keys sind Zugangsdaten, die einen unbegrenzten sowie uneingeschränkten Zugriff auf den Azure Storage ermöglichen. Beachten Sie, dass diese Methode Sicherheitsrisiken birgt und deshalb alle Rechte genau überprüft werden sollten.

Aus sicherheitstechnischen Gründen wird die Arbeit mit SAS Token empfohlen, da die Berechtigungen damit genauer definiert und zeitlich begrenzt werden können.

  • Es besteht die Auswahl zwischen zwei Azure-Storage-Typen: “Blob-Storage” und “File-Storage”.

image-20250312-103045.png

3.2.1.5.2.1. Blob-Storage

Üblicherweise wird der Typ Blob-Storage ausgewählt - ein Speicherdienst in der Cloud, der von Microsoft Azure bereitgestellt wird.

image-20250312-103145.png

Storage-Kontoname

  • Eingabefeld für den Namen des Storage-Kontos

  • Ein Blob-Storage ist auch über eine URL aufrufbar, die folgendermaßen aufgebaut ist: https://<Storage-Kontoname>.blob.core.windows.net/<Containername>/Datei.txt

  • Beispiel für eine URL, die aus dem Storage-Kontonamen “TestStoragekonto” und dem Containernamen “Handbuch” zusammengesetzt ist: https://teststoragekonto.blob.core.windows.net/handbuch/Datei.txt

Containername

  • Ein Container organisiert einen Satz von Blobs, ähnlich wie ein Verzeichnis in einem Dateisystem.

  • Ein Storage-Konto kann eine unbegrenzte Anzahl von Containern enthalten, weshalb der Name des gewünschten Containers angegeben werden muss.

Azure-Storage-Zugriffsschlüssel

  • Hier muss ein Zugriffsschlüssel für das Storage-Konto mit ausreichender Berechtigung eingegeben werden.

  • Beispiel: 4Leh9ykd37ZM8+4V2YtKCqZRr3488Mg/zgLSeLD7ysSY529QTRo33frrJF+L8WNM12qrgWdhycioJ+vAhWZV+A2cR7lHvoFv==

Button “Verbindung testen”

  • Über diesen Button kann die Verbindung zum Blob-Storage getestet werden.


3.2.1.5.2.2. File-Storage

Azure File-Storage ist ein Dienst innerhalb von Microsoft Azure, der vollständig verwaltete Netzwerkfreigaben (File Shares) in der Cloud bereitstellt.

image-20250312-103350.png

Storage-Kontoname

  • Eingabefeld für den Namen des Storage-Kontos

  • Ein File-Storage ist auch über eine URL aufrufbar, die folgendermaßen aufgebaut ist: https://<Storage-Kontoname>.file.core.windows.net/<Sharename>/Datei.txt

  • Beispiel für eine URL, die aus dem Storage-Kontonamen “Testkonto” und dem Dateifreigabenamen “Handbuchneu” zusammengesetzt ist: https://testkonto.file.core.windows.net/handbuchneu/Datei.txt

Dateifreigabename

  • Für File-Storages muss ein Dateifreigabename bzw. ein share name angegeben werden.

Azure-Storage-Zugriffsschlüssel

  • Hier muss ein Zugriffsschlüssel für das Storage-Konto mit ausreichender Berechtigung eingegeben werden.

  • Beispiel: 4We9kkZM+4V5YtnfdwqZRr344Mg/zgLS33Ge7ysSY5QTRofrrTl9JF+L8CqWeIhycioJ+vApaWaa12dFFZV+AStlhvoFw==

Button “Verbindung testen”

  • Über diesen Button kann die Verbindung zum File-Storage getestet werden.


3.2.1.5.3. SAS Token (b)

Mit Hilfe eines SAS-Token (Shared Access Signature) kann man einen temporären und eingeschränkten Zugriff auf Azure Blob Storages gewähren.

image-20250312-103610.png

Storage-Kontoname

  • Eingabefeld für den Namen des Storage-Kontos

  • Ein Blob-Storage ist auch über eine URL aufrufbar, die folgendermaßen aufgebaut ist: https://<Storage-Kontoname>.blob.core.windows.net/<Containername>/Datei.txt

  • Beispiel für eine URL, die aus dem Storage-Kontonamen “TestStoragekonto” und dem Containernamen “Handbuch” zusammengesetzt ist: https://teststoragekonto.blob.core.windows.net/handbuch/Datei.txt

Containername

  • Ein Container organisiert einen Satz von Blobs, ähnlich wie ein Verzeichnis in einem Dateisystem.

  • Ein Storage-Konto kann eine unbegrenzte Anzahl von Containern enthalten, weshalb der Name des gewünschten Containers angegeben werden muss.

SAS Token

  • Eingabefeld für einen SAS Token (z.B. sv=2022-11-02&ss=bfqt&srt=c&sp=…&se=2024-08-22T17:01:48Z&st=2024-08-22T09:01:48Z&spr=https&sig=… )

Durch den Einsatz eines SAS-Tokens lässt sich der Zugriff präzise steuern und die Sicherheit erhöhen.

Button “Verbindung testen”

  • Über diesen Button kann die Verbindung zum Storage-Konto getestet werden.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.